24.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kundenorientierung
»im neuen Licht« sehen

Aufschlussreiches Seminar mit der GfW im Kreis Höxter

Kreis Höxter (WB). »Kundenorientierung im Hotel-, Gastronomie- und Tourismusumfeld - oder wie begeistere ich meine Gäste?«. Diese Thematik stand im Mittelpunkt eines Seminars.

Es wurde von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter/Kulturland Kreis Höxter angeboten. Insgesamt 13 Teilnehmer informierten sich über die verschiedenen Aspekte der Kundenorientierung im Tourismus. Unter der Leitung der Agentur »MitMensch! Training á Coaching Management¨« aus Paderborn wurden beispielsweise Fragen wie »Welche Kundentypen gibt es und wie gehe ich mit diesen Kunden um?«, »Wie zeige ich Kundenorientierung in meinem Betrieb?« oder »Wie gehe ich mit schwierigen Kunden um?« behandelt. Veranstaltet wurde das Seminar im Weberhaus in Nieheim.
Den Teilnehmern wurden nicht nur gängige Kundentypologien vorgestellt und Kommunikationsmodelle präsentiert, sondern in kleinen Übungen auch bewusst gemacht, wie sie selbst in bestimmten Situationen reagieren und wo noch Potenziale zur Verbesserung liegen.
Besondere Beachtung fand ein im Vorfeld von der Agentur durchgeführtes so genanntes »Mystery shopping«. Die teilnehmenden Betriebe und Institutionen wurden von »MitMensch-Mitarbeitern« angerufen, angeschrieben und zum Teil aufgesucht. Ziel dieser Aktion war es, herauszufinden, inwieweit Kundenorientierung von den Einzelnen schon gelebt wird.
Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von dem Seminar und werden mit Sicherheit die eine oder andere Anregung im eigenen Betrieb umsetzen.
»Indem wir den Kunden in den Mittelpunkt unseres Handelns setzen, können wir Begeisterung schaffen und somit letztlich auch zum Erfolg unseres Unternehmens beitragen«, so äußerte sich einer der Teilnehmer im Anschluss an das Seminar.
»Wir freuen uns sehr über die durchweg positiven Reaktionen und Beurteilungen der Teilnehmer. Dies zeigt uns, dass es wichtig ist, auch in Zukunft solche Seminare anzubieten«, betonte Katja Krajewski vom Kulturland Kreis Höxter.

Artikel vom 24.04.2006