22.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stallpflicht
verlängert

Sorgen wegen Vogelgrippe

Pr. Ströhen (WB). »Trotz der Vogelgrippe blicken wir optimistisch in die Zukunft und hoffen, dass uns die Rassegeflügelzucht erhalten bleibt«, betonten Thomas Mittag, Vorsitzender des Bezirksverbandes »Lübbecker Land« und Werner Feldmann, Vorsitzender des RGZV Pr. Ströhen.
Werner Feldmann (l.) und Thomas Mittag.

Die beiden appellierten an alle Züchter, trotz der Schwierigkeiten wegen der Bestimmungen zum Schutz vor Vogelgrippe, ihre Zuchtstämme zu behalten.
Zur Zeit, so Mittag und Feldmann bewege die Züchter die Frage, wie lange die Aufstallungspflicht anhalte und ob sie nach dem 1. Mai, aufgehoben werde. (Gestern teilten die Behörden mit, dass die Stallpflicht über den April hinaus bestehen bleibt/ Anm. d. Red.) Diese Maßnahme wirke sich nachteilig auf die Zucht aus. Die neue Saison habe begonnen, in vielen Ställen rege sich junges Leben, viele Stallungen seien aber auch vorerst leer geblieben. »Hühner im Stall zu halten, ist zwar vorübergehend möglich«, wissen Mittag und Feldmann, »bei Wassergeflügel bereitet sie jedoch Probleme. Gänse und Enten brauchen Wasser, Bademöglichkeiten und Freilauf, um sich gesund zu entwickeln. Zahlreiche Züchter hätten bereits feststellen müssen, dass durch eine schlechtere Befruchtung der Eier die Legeleistung der Tiere geringer geworden sei. Sie sähen darin ein Indiz, dass durch die Aufstallung die Bedürfnisse der Tiere nicht gedeckt würden. Selbst, wenn die Züchter versuchen, durch die Einrichtung von Wasserstellen im Innenbereich und Verfüttern von vitaminreichem Gemüse einen Ausgleich zu schaffen, fehle den Tieren einfach das Tageslicht und die frische Luft.
Das alles führe zu solch enormen Schwierigkeiten, dass schon viele Züchter ihre Stämme verringert oder ihr »Hobby« Rassegeflügelzucht ganz in Frage gestellt hätten. Letztlich, so Mittag und Feldmann, werde dadurch der Erhalt seltener Geflügelrassen und selbst die Existenz mancher Geflügelzuchtvereine der Region in Frage gestellt.
Bisher habe man zwar selten gehört, dass ein Züchter gesagt habe: »Wir schlachten alles ab. Es dauert sowieso noch Monate, wenn nicht gar Jahre, bis die Vogelgrippe keine Gefahr mehr darstellt«, aber die Anzeichen dafür wären verstärkt bemerkbar.
Thomas Mittag und Werner Feldmann erkannten die Bemühungen der Regierung und der Behörden zur Bekämpfung der Vogelgrippe an, gaben aber hinsichtlich der Stallpflicht zu bedenken, dass es unter den derzeitigen Umständen immer schwerer werde, die Zuchtbestände auf solch hohem Niveau zu halten, wie dies zurzeit in den Vereinen im Altkreis Lübbecke der Fall sei.
»Bereits im Herbst ist es aufgrund der gesetzlichen Verfügungen gegen die Vogelgrippe zu Absagen von Geflügelschauen gekommen und so den Züchtern die Möglichkeiten genommen worden, Zuchtergebnisse miteinander zu vergleichen und Möglichkeiten der Verbesserung zu erkunden. Sollte das auch im kommenden Herbst wieder der Fall sein, werden viele Züchter keine Motivation mehr dafür sehen, ihre Stämme weiter zu halten«, befürchten Mittag und Feldmann.

Artikel vom 22.04.2006