24.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Clown, Tierdompteur und Nikolaus

Serie Teil 3: Das Kostüm des reisenden Unterhaltungskünstlers Georg

Herford (HK). In der Serie »Museum von A - Z« stellt Kustodin Sonja Langkafel herausragende, unbekannte, kuriose, wertvolle oder in ihrer Aussagekraft auch unterschätzte Exponate der stadtgeschichtlichen Sammlung vor: In Folge 3 zum Buchstaben C ist dies das Kostum des Clowns Petersen.

Ein eher außergewöhnlicher, aber für Herford typischer Gewerbezweig ist der der reisenden Schausteller. Viele bekannte und traditionsreiche Familien dieses Berufszweiges haben ihr festes Quartier in der Werrestadt. Neben den »GroßenÔ, die mit Karussell, Süßigkeiten oder Losverkauf nach wie vor die Kirmesbesucher erfreuen, gab es früher auch den von Stadt zu Stadt ziehenden »kleinen« Unterhaltungskünstler. Mit nur wenigen mitgeführten Requisiten zog er seine Zuschauer in den Bann. Zu diesen »Kleinen« gehörte - zumindest zeitweilig - der in Herford ansässige Wilhelm Georg; Künstlername: Willi Georg Petersen; Berufsbezeichnung als Schausteller: Clown.
Das Clowns-Kostüm war die Berufsbekleidung des 1890 in Minden geborenen und 1963 in Herford verstorbenen Wilhelm Georg als Clown Petersen. Zusammen mit vier Schirmen, 29 bunt gewandeten, selbst gemachten Standpuppen, zwei von Messing glitzernden Hundewagen sowie allerlei anderem Zubehör vermachte Georg das Kostüm dem Museum in seinem Testament. Sein Vermächtnis wurde am 22. August 1963 im HERFORDER KREISBLATT als »eine interessante Bereicherung der hoffentlich eines Tages werdenden ÝSchausteller-AbteilungÜ« vorgestellt.
Durch große bunte und kleine rote Knöpfe, rotes Einfassband, buntkarierten Stoff und Übergröße kreierte Georg aus dem klassischen Herren-Dreiteiler - Hose, Weste, Jacke - sein Erscheinungsbild als Clown. Die Melone und der skurrile Schirm vervollständigten das Outfit. Darunter trug er - wie auf einigen alten Fotos zu sehen - ein einfaches Hemd mit einer riesigen Schleife um den Hals. So gewandet zog er mit seinem Terrier Molly als Zugtier der Wagen und Äffchen Buzzi als Fahrgast durch die nähere und weitere Umgebung Herfords oder beteiligte sich am Karnevalsumzug 1952 in Herford.
Den Betrachtern seiner selbstgebastelten Alben wollte Georg dagegen suggerieren, dass er eine internationale Karriere als Clown Petersen gemacht hatte. Die dort mit Zeitungsausschnitten von berühmten Zirkuskünstlern montierten Fotos zeigen ihn allerdings nie in der Manege, sondern oft mit Tieren in den Ställen. Wahrscheinlich war er eine Zeit lang Tierpfleger im Zirkus und hat sich in dieser Zeit Anregungen für seine spätere eigne Clownsnummer mit dressierten Tieren geholt.
Seine Auftritte mit Molly und Buzzi sind für die Zeit von 1939 bis 1950 in einem Wanderbuch und in Zeitungsausschnitten dokumentiert. Wo und wie er seine Puppen vorführte, ist nicht belegt. Dagegen ist bekannt, dass er den Kindern als Nikolaus und Weihnachtsmann in der Advents- und Weihnachtszeit Freude bereitete. Am Ende seines Lebens hatte das Clowns-Kostüm weitestgehend ausgedient und der gelernte Mechaniker und Filmvorführer verdiente seinen Lebensunterhalt wohl im wesentlichen als Kartenverkäufer im Kino. Sonja Langkafel

Artikel vom 24.04.2006