24.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Freunde aus Voiron
herzlich aufgenommen

DRK-Ortsverein begrüßt Gäste aus Frankreich

Vlotho (jg). Das Deutsche Rote Kreuz Vlotho pflegt seine internationalen Verbindungen und Freundschaften: Noch bis Dienstagabend sind Besucher aus dem französischen Voiron in der Stadt. Am Sonntag wurden sie im Beisein von Bürgermeister Bernd Stute und Wolfgang Kuhlmann als Vertreter der Kreisverwaltung im Henry-Dunant-Heim empfangen.

»Diese Freundschaft ist ein Kind des Dreiertreffens Herford - Voiron - Sibenik«, blickte Ortsvereinsvorsitzender Helmut Wessel zurück. Bei einem Besuch in Vlotho im Jahr 1978 sei die Verbindung zwischen den Rotkreuz-Gruppen angeregt worden. 1979 fuhren die ersten vier jungen Leute aus Vlotho nach Voiron. Die Kontakte zwischen dem Ortsverein Vlotho und der Gruppe der Blutspender im gut 1000 Kilometer entfernten Voiron werden seitdem durch abwechselnde Besuchsreisen gepflegt. Zuletzt waren Gäste aus Voiron vor drei Jahren in der Weserstadt, um das 25-jährige Bestehen ihrer Freundschaft zu feiern, der letzte Besuch der Vlothoer in Frankreich fand im vergangenen November statt.
»Die jetzige Begegnung ist eine ganz besonderer«, stellte Bürgermeister Bernd Stute bei seiner Begrüßung heraus. Zum ersten Mals seien unter den Gästen gleich vier Kinder. Die Freundschaft werde von Generation zu Generation weiter gegeben, betonte er. Auch Wolfgang Kuhlmann blickte in die Zukunft: »Der Kreis freut sich schon auf den Besuch einer großen Delegation im Sommer.« Ein wichtiger Programmpunkt finde dann in Vlotho statt.
Die Gäste aus Frankreich sind seit Freitag in der Stadt und wohnen in den Familien der DRK-Mitglieder Friedhelm Spriewald, Inge Kanth, Horst Brackhage, Heinz Volkmann, Ilse Koch, Marike Wieneke und Helmut Wessel.
Am Samstag standen unter anderem ein Stadtspaziergang und ein Besuch der Heimatstube auf dem Programm: In der Kulturfabrik stellten Ursel Peltner, Helmut Diekmann und Günter Horstmann die umfangreiche Sammlung zur Ortsgeschichte vor. Anschließend ging es weiter zum Haus Malz und zur Burg. Der Sonntag begann mit Brunch und offizieller Begrüßung im DRK-Heim. Mit einem französischen Abend klingt die Begegnung am Dienstag aus.

Artikel vom 24.04.2006