21.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Andalusien inspiriert Studenten

Ausstellung »Molino 2005« wird am Sonntag in der Gütersloher Sparkasse eröffnet

Gütersloh (joz). Sieben Kunst-Studenten der Universität Paderborn ließen sich von der Schönheit Andalusiens inspirieren. Sie besuchten die Mühle des im Jahr 2004 verstorbenen Gütersloher Künstlers Woldemar Winkler und schufen Werke, die vom kommenden Sonntag an unter dem Titel »Molino 2005« in der Sparkasse zu sehen sind. Die Eröffnung ist um 11.30 Uhr.

Drei der sieben Kunst-Studenten erhielten im Rahmen des Woldemar-Winkler-Preises ein fünfwöchiges Stipendium in der »Molino Winkler« in Archez, vier weitere Stipendien vergab die Universität Paderborn. Sieben sehr individuelle Ansichten Spaniens sind dabei entstanden.
Jörg Wörsching malte mit Acryl auf Leinwand. Ihn faszinierten in Archez die unterschiedlichen Schattenwürfe, veranschaulicht am komplex wirkenden Schatten eines Fords Focus C-Max in der wabernden Mittagshitze. Brachte er den ungestellten, natürlichen Ausdruck spanischer Dorfbewohner mit seinen aus der Hüfte fotografierten Motiven ins Bild, schoss Babette Vangerow ihre Fotos von Spanierinnen in Kittelschürzen nach Absprache.
Irina Plem malte zwei verinnerlichte Ölbilder ihres fünfjährigen Sohnes - da er sie nicht wie geplant in Archez besuchte - in der für sie eher ungewohnten spanischen Couleur von Gelbtönen. Anschließend wendete sie sich spanischen Motiven wie dem Stierkampf im nahe gelegenen Malaga zu.
Selbst im Zeichen der Zwillinge geboren, fühlte sich Stefanie Kückmann von dem für den Zwilling stehenden aztekischen Hundgott Xolotl für ihren Film über streunende Hunde und auch das nach Xolotl benannte Acrylbild auf Leinwand eines auf der Kühlerhaube eines Autos liegenden Hundes inspiriert. Ihre Heimwehgefühle thematisierte sie mit einem Selbstporträt, da sie sich als Zwillingsgestalt in der Flugzeugscheibe spiegelt.
Ilona Bisping beschäftigte sich in ihren Landart-Fotografien von auf dem Bach schwimmenden Spiegeleiern mit dem Titel »Seerosen« mit dem Thema des Essens und der Spiegelung. Auch ausgefallene Motive wie der irritierende weibliche Schatten eines Toreros zeichnen sie aus.
Übertrug Claudia Dahm Motive streunender Katzen, das Dorfleben in Archez, Flamenco und andalusische Lebensweisen mit Acrylfarbe gekonnt auf Leinwand, erzeugte die Textilgestalterin Judith Büker mit ihrer plastischen und sowohl auf ihre eigenen anatomischen Maße bezogenen »Textil-Säulen-Hülle« als auch ihrer entgegen der Norm konzipierten »Säulenordnung« und mit dem »Sommerwind« genannten Wandbehang aus hellem Flachs und Leinen südlichen Flair.

Artikel vom 21.04.2006