21.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gemeinde auf den Spuren
von Papst Karol Wojtyla

Erinnerungen an Pilgerreise nach Polen ausgetauscht

Steinhagen (nk). Beim gemütlichen Beisammensein mit polnischem Essen und Trinken ließen die Gemeindemitglieder von St. Hedwig ihre Pilgerreisen nach Polen Revue passieren. Unter dem Motto »Johannes Paul II.« führte sie die Abenteuerlust nach Breslau, Krakau, Auschwitz und nach Wadowice, die Geburtsstadt des verstorbenen Papstes.

Renate Beckermann und Ulrike Schütte organisierten in Zusammenarbeit mit Pastor Adam Szymanski einen gemeinsamen Abend im katholischen Pfarrheim St. Hedwig für die Teilnehmer der vergangenen Pilgerfahrten. Die vier Gemeinden, (Halle, Werther, Stockkämpen und Steinhagen) unternahmen in den vergangenen zwei Jahren jeweils im Sommer eine Fahrt. Auf den Spuren der heiligen St. Hedwig ging es bei der ersten Fahrt 2004 unter anderem nach Breslau und Trepnitz. Besucht wurde auch das Grab der heiligen St. Hedwig. Sehr emotional ging es auch bei der zweiten Fahrt 2005 zu. Auf den Spuren von Papst Johannes Paul II. wurde unter anderem sein Geburtshaus besucht, vor dem die Gruppe zunächst eineinhalb Stunden im Regen anstehen musste. Eine besondere Stärkung wartete allerdings anschließend im Bus: Der Lieblingskuchen des verstorbenen Papstes wurde serviert. Auf dem Rückweg machten die Gemeindemitglieder Halt auf einem Autobahn-Rastplatz, auf dem als Abschluss der Reise ein Gottesdienst in einer Zeltkirche gefeiert wurde. Diese wiederum stammt vom Kirchentag in Hannover.
Organisiert wurden die Fahrten, bei denen jeweils 50 Personen mitreisten, von Pastor Adam Szymanski und seiner Mitarbeiterin Ewa Sajewicz. Andrea Waschbüsch-Altmeyer kochte ein traditionell polnisches Essen für die zahlreich erschienenen Teilnehmer. Bei Borschtsch (rote Beete-Suppe), Pierogi (Teigtaschen) und polnischem Bier wurden der Film, bearbeitet von Dieter Blasek, gezeigt. Mitgebrachte Fotoalben der Reisenden wurden betrachtet. Musikalisch untermalt wurde der gemütliche Abend von Oliver Altmeyer, der auf seiner Gitarre schlesische Lieder spielte. »In diesem Jahr geht es leider nicht auf Reisen, aber im nächsten Jahr wahrscheinlich Richtung Danzig und Schwerin«, teilte Pastor Szymanski mit.

Artikel vom 21.04.2006