20.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

MdB Wolfgang Spanier (SPD) ist angesichts der Lehrstellenmisere besorgt. Er sieht die Wirtschaft in der Pflicht.

»Wirtschaft ist
in der Pflicht«

MdB Spanier bei der Arbeitsagentur

Herford (bex). »Wenn die Wirtschaft nicht mehr tut, werden wir noch größere Probleme bekommen«, sagt Wolfgang Spanier. Die katastrophale Situation auf dem Lehrstellenmarkt war Thema beim Antrittsbesuch des SPD-Bundestagsabgeordneten beim neuen Leiter der heimischen Arbeitsagentur, Thomas Richter.

Nicht die steigende Zahl der Bewerber, vielmehr die sinkende Zahl der Lehrstellen sei Hauptursache für die Misere. Da könnten auch Bemühungen um verstärkte Verbundausbildungen wenig ändern, pflichtet Richter bei. »Ich begrüße jede Anstrengung in dieser Hinsicht. Immerhin hat die Wirtschaftsinitiative des Kreises auf diesem Wege knapp 50 Stellen geschaffen. Aber diese sind zumeist keine zusätzlichen, sondern von den Betrieben zuvor eingesparte Stellen«, erläutert der Agenturleiter. Unter dem Strich sei dies ein reiner Substitutions-Effekt, ein Nullsummenspiel.
An der dualen Ausbildung dürfe nicht gerüttelt werden, betont Spanier. »Alle, die hier eine stärkere Verstaatlichung fordern, sollten mal nach Frankreich schauen, wo an staatlichen Einrichtungen die Berufsausbildung stattfindet. Das Land hat die höchste Jugendarbeitslosigkeit in der EU.« Deshalb sieht der einstige Verfechter einer Ausbildungsplatzabgabe auch dieses Instrument mittlerweile mit Skepsis. »Damit würden wir ein Tor zum Ausstieg aus der dualen Ausbildung öffnen.« Viele Betriebe würden sich von der Ausbildungspflicht einfach »freikaufen«. Ein zusätzlicher, neuer Weg ins Berufsleben sei eine Ausbildung an den Berufskollegs mit Praktikumsphasen in Betrieben und Verwaltungen. Dafür gebe es im Kreis Herford konkrete Pläne, die in Kürze vorgestellt würden.
Positiv beurteilt Spanier den Umbau der Arbeitsverwaltung. Der Service für Arbeitgeber und die Erreichbarkeit für Arbeitssuchende sei verbessert worden, die Vermittlungszahlen trotz geringerer Mittel höher.

Artikel vom 20.04.2006