20.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Osterkirmes setzt positive Signale

Kiewiese: Volksfest und Feuerwerk

Kreis Herford (pjs). Zum Auftakt der Osterkirmes in Herford ging es gleich hoch hinauf: Bürgermeister Bruno Wollbrink und andere Ehrengäste des Mitteldeutschen Schaustellervereins verschafften sich bei einer Probefahrt im Riesenrad einen ersten Überblick aus luftigen 38 Metern Höhe. Der Verwaltungschef hatte zuvor gemeinsam mit dem Schausteller-Vorsitzenden Thomas Weber das große Volksfest eröffnet.

Auf »Familienfreundlichkeit« haben die Herforder Schausteller wieder großen Wert gelegt und die Osterkirmes mit ihrem unverwechselbaren Duft nach gebrannten Mandeln, Liebesäpfeln und leckeren Bratwürstchen in diesem Jahr noch attraktiver gemacht: Ob Achterbahn oder Autoscooter, Break-Dancer oder Geisterbahn, Kinderkarussels oder Pony-Reitbahn - für jeden ist auf der Kiewiese etwas dabei, wie Weber verdeutlichte. Er dankte insbesondere den Sponsoren aber auch Polizei, Feuerwehr und SWK für ihre Unterstützung bei der neuntägigen Osterkirmes, zu der wieder viele tausend Besucher aus der Region erwartet werden.
Während überall im Lande weiter nach Reformen gerufen werde, habe der Mitteldeutsche Schaustellerverein bereits positive Signale gesetzt, betonte Bürgermeister Wollbrink. Der Vorstand sei verjüngt worden und die Osterkirmes 2006 »ein Zeichen dafür, dass man auf Expansionskurs ist«. Er sei schon jetzt gespannt, »welche positiven Veränderungen uns bei der Vision und dem nächsten Weihnachtslicht erwarten«.
Musikalisch begleitet von der »Werretown Jazzband« starteten Schausteller-Vorstand und Gäste zu einem ersten Rundgang über das 50000 Quadratmeter große Festgelände, auf dem liebevoll gestaltete Ruhezonen mit Bänken und österlichem Blumenschmuck die Besucher zum Verweilen einladen. Ein Höhepunkt der Kirmes ist das traditionelle Höhen-Feuerwerk am Freitag, 21. April.
Geöffnet sind alle Geschäfte auf der Kiewiese in der Woche bis zum 23. April von 14 bis 22 Uhr sowie am Freitag und Samstag in der Zeit von 14 bis 24 Uhr.

Artikel vom 20.04.2006