29.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zurück in die City

Immer mehr Familien wohnen im Zentrum

Neben gut verdienenden Singles entdecken vor allem junge Familien die Innenstadt als Lebensraum. Denn dort ist es oft leichter, Kinder und Karriere unter einen Hut zu bringen, wenn familienfreundlicher Wohnraum bereitsteht.
Moderne Stadthäuser eignen sich für Familien mit Kindern genauso wie für Singles, junge Paare und Senioren.

Kinder wollen draußen spielen. Eltern wünschen sich kurze Wege - für die Kinder zum Kindergarten und zur Schule, für sich zur Arbeitsstelle, zum Supermarkt, Kino und Sport. Eine solche Infrastruktur bieten Innenstädte. Allerdings mangelt es dort noch an familiengerechtem Wohnraum.
Die Lösung bieten moderne Stadthäuser. Ihre kompakte Bauweise nutzt die teure Grundfläche in der City optimal aus. Dennoch bleibt Platz für individuelle Wünsche. Das ideale Stadthaus eignet sich für das Leben mit Kindern genauso wie im Alter. Es vereint Arbeiten und Wohnen sowie Privatsphäre und Öffnung zur Stadt. Doch dafür braucht es innovative Konzepte, wie beispielsweise die der Professoren Walter Stamm-Teske und Klaus-Theo Brenner. Im Rahmen der LBS Zukunftswerkstatt haben sie Prototypen für das Wohnen im Zentrum entwickelt: sechs Modelle, mehrstöckig, mit variablen Grundrissen, samt Garten und Dachterrasse oder Atrium.
»Für Baulücken in der Oberhausener Innenstadt liegen zum Beispiel schon konkrete Pläne vor«, sagt Hans-Ulrich Gruß von der LBS Zukunftswerkstatt. Sobald Bauherren gefunden sind, sollen aus brachliegenden Innenstadtflächen hochwertige Familienheime werden. Auch in anderen Zentren sind die Stadthäuser flexibel einsetzbar.
Wer sich ein Bild vom großzügigen Wohnen in der City machen will: Die bundesweite Wanderausstellung »LBS-Stadthaus - Im Zentrum zu Hause« zeigt, wie moderne Häuser für Städte aussehen können.
www.LBS.de/zukunftswerkstatt

Artikel vom 29.04.2006