28.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bach und Mozart
52. Corveyer Musikwochen bieten Qualitätsprogramm
Corvey. Wegen der Fußball-WM hat das Programm der 52. Corveyer Musikwochen (6. Mai bis 3. Juni) an Umfang zwar verloren, an Qualität aber keineswegs.
Die Familie Mozart steht im Mittelpunkt des Eröffnungskonzert: Kompositionen unter anderem von Vater Leopold, von Wolfgang Amadeus und von dessen Sohn Franz Xaver Mozart sind am 6. Mai um 18 Uhr im Kaisersaal zu hören. Es musizieren der Weltklassepianist Cyprien Katsaris und der berühmte ungarische Cellist Csaba Onczay.
Kompositionen von Bach und Mozart spielen am Sonntag, 14. Mai, das Detmolder Kammerorchester, das Vokalsolisten-Ensemble der Hochschule für Musik Detmold unter der Leitung von Gerhard Weinberger. »Der international gefeierte Cellist Peter Bruns spielt die Solosuiten von J. S. Bach auf einem Violoncello von Carlo Tononi, Venedig 1730, das sich im Besitz des legendären spanischen Cellisten Pablo Casals befand«, freut sich der Geschäftsführer des Kulturkreises Höxter-Corvey, Stephan N. Barthelmess.
Der Vortrag »Die Kunst der Bildvertonung« von Professorin Dr. Monika Fink am Samstag, 20. Mai, 17 Uhr, führt auf die Uraufführung eines Werkes von Professor Walter Steffens hin. Steffens hat im Auftrag des Kulturkreises und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz das »Hundertguldenblatt« von Rembrandt als Vorlage für seine Komposition »Erleuchtetes Dunkel« genommen. Das Werk für Violoncello und Klavier wird am Sonntag, 21. Mai, 17 Uhr, beim Preisträgerkonzert des Felix Mendelssohn-Bartholdy-Wettbewerbes uraufgeführt.
Dem großen katalanischen Cellisten ist die »Hommage à Pablo Casals« am 28. Mai, um 17 Uhr gewidmet. Es musiziert unter anderem die Nordwestdeutsche Philharmonie unter der Leitung von Rudolf Werthen. Das Trio Echnaton führt zum Abschluss der Musikwochen am Samstag, 3. Juni, Werke von Bach und Mozart auf. Gespielt werden auch Bachs »Goldberg Variationen« in einer Bearbeitung für Streichtrio von Dimitri Sitkovetsky. Wolfgang Braun

Artikel vom 28.04.2006