18.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Anfeuern und mitfiebern
im Herforder Jahn-Stadion

Buntes Rahmenprogramm bei der WESTFALEN-BLATT-Mini-WM

Lübbecke (amb/lak). Was wäre wennÊ.Ê.Ê.? Wenn zum Beispiel Togo Weltmeister würde? Oder die brasilianische »Celecao« als Titelverteidiger schon in der Vorrunde baden ginge? Wenn vom 9. Juni an bei der Fußball-WM die Welt zu Gast bei Freunden in Deutschland ist, dann wird das sicher nicht passieren. Aber am Samstag, 22. April, da ist im Herforder Ludwig-Jahn-Stadion alles möglich.
Florian Tiemann (acht Jahre) lässt für die Mini-WM sogar das Bundesligaspiel von Arminia Bielefeld gegen Wolfsburg sausen, damit er am kommenden Samstag im Trikot von Italien für den VfL Herford auflaufen kann. Foto: Jörn Hannemann
Dann tragen auf Einladung des WESTFALEN-BLATTes und des gastgebenden Sport-Clubs Herford 32 F-Jugend-Mannschaften aus dem Kreis Herford, dem Kreis Lübbecke und aus Bad Oeynhausen bekanntlich die Fußball-Mini-WM aus. Das traditionsreiche Ludwig-Jahn-Stadion wird zur WM-Arena für die kleinen Kicker, und die Minis schlüpfen in die bunten Nationaltrikots der 32 WM-Teilnehmerländer.
Um 10 Uhr beginnt der Kampf um die große Trophäe mit den Vorrundenspielen auf vier Plätzen. Der erste Anstoß erfolgt mit den Spielen Deutschland (SC Oberbecksen-Babbenhausen) gegen Costa Rica (TuS Bad Oeynhausen), Argentinien (BSC Blasheim) gegen Elfenbeinküste (JSG Spenge), Italien (VfL Herford) gegen Ghana (TuSpo Rahden) und Frankreich (FSG Hüllhorst/Tengern) gegen die Schweiz (TuS Victoria Dehme). Als weitere Mannschaften gehen aus dem Altkreis Lübbecke der FC Oppenwehe im Trikot der Mexikaner, der SuS Holzhausen für Spanien, der VfL Frotheim für die USA, der OTSV Pr. Oldendorf für Saudi Arabien, Preußen Espelkamp für Paraguay, der FC Lübbecke für Schweden, der VfB Fabbenstedt für Tschechien und der TuS Stemwede im Trikot der Tunesier in diese Mini-Weltmeisterschaft.
Richtig ernst wird es dann aber ab 13.30 Uhr, wenn auf zwei Plätzen die K.o.-Runde mit dem Achtelfinale beginnt. Von nun an wird es keine Unentschieden mehr geben, sondern werden die Spiele wie bei den Profis nach Ablauf der regulären Spielzeit in der Verlängerung oder sogar erst im Elfmeterschießen entschieden.
Um 14.45 Uhr beginnen die vier Viertelfinal-Partien, die hintereinander von allen Beteiligten auf einem Spielfeld zu bestaunen sind. Wer ins Endspiel der WESTFALEN-BLATT-Mini-WM einzieht, entscheidet sich dann in den Halbfinal-Spielen um 16 und um 16.15 Uhr. Die »Bronzemedaille« wird ab 16.45 Uhr im Spiel um Platz drei (Verlierer der Halbfinals) vergeben, bevor um 17 Uhr die Stimmung im Ludwig-Jahn-Stadion ihren Höhepunkt erreichen dürfte: dann nämlich wird das Endspiel angepfiffen, und wer weiß, vielleicht haben 20 Minuten später tatsächlich Mannschaften wie Togo, Ghana, Elfenbeinküste oder Costa Rica die Hände am begehrtesten Gold-Pokal der Fußball-Welt.
Überreicht wird die Trophäe übrigens vom sportbegeisterten Herforder Bürgermeister Bruno Wollbrink, der einst selbst im Fußball-Tor stand.
Anfeuern und Mitfiebern ist also den ganzen Tag über angesagt. Schlachtenbummler, Bruder, Schwester, Freunde, Eltern, Oma und Opa sind herzlich willkommen - mehr als das. Ohne sie keine Herzschlagatmosphäre. Nicht nur auf den Plätzen sorgt das WESTFALEN-BLATT für Spannung und Stimmung, auch ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm garantiert am kommenden Samstag beste Laune bei Zuschauern und Sportlern. Für das leibliche Wohl verspricht der SC Herford ein Angebot für jeden Geschmack und als süßes »i-Tüpfelchen« spendiert das WESTFALEN-BLATT frisches Popcorn. Und während auf dem Platz nonstop die Bälle fliegen, können sich die Kinder in einer Hüpfburg austoben, ihre Schussgeschwindigkeit an einer speziellen Torwand messen und am großen Luftballonwettbewerb teilnehmen, bei dem attraktive Preise winken. Dazu können sich alle Gäste und Spieler schminken lassen.
Ballack und Beckham könnten eigentlich zu Hause bleiben - die WM ist doch längst gelaufen und die Mini-Weltmeister haben ihre Trophäe bejubelt, bevor die Großen erst loslegen. . .

Artikel vom 18.04.2006