14.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verdient auf
vielen Feldern

Richard Muckermann wird 80

Rheda-Wiedenbrück (de). Am ersten Ostertag feiert ein Mitbürger Geburtstag, der im gemeindlichen und kulturellen Bereich dieser Stadt viel leistete: Richard Muckermann wird 80 Jahre alt. Er verlebt diesen Tag wegen des Todes seiner Frau Hubi Ende vergangenen Jahres in einer besinnlichen Runde mit seiner Familie, seinen Freunden und Nachbarn.

Das Fürstliche Trompetercorps, dessen Vorsitzender er mehr als 25 Jahre war und dessen Ehrenvorsitzender er ist, will ihn und seine Gäste mit einem musikalischen Gruß erfreuen.
Zur Welt kam der Jubilar am 16. April 1926 in Ostenfelde. Nach der Kaufmännischen Lehre leistete er Kriegsdienst. 1945 nutzte er eine fachliche Weiterbildung, die ihn befähigte, 1958 in die Firma Landmaschinen Hecker in Langenberg einzutreten. Muckermann blieb ihr bis 1989 treu.
1974 bekam er als Vertriebsleiter Prokura, 1961 siedelte er mir seiner Frau nach Wiedenbrück über. Beide bekamen schnell Kontakt zur Bürgerschaft.
1965 begründete der Jubilar den Wiedenbrücker Carnevalsverein Grüne Funken mit. 1971 war er der erste Prinz Karneval nach der kommunalen Neugliederung mit seiner Frau Hubi als Prinzessin. Im selben Jahr initiierte er die Gründung des Rosenmontagskomitees, in das die drei Karnevalsvereine, die heimische Wirtschaft und die Verwaltung Mitglieder entsandten. Als Präsident warb er erfolgreich um Einigkeit der Karnevalisten in den Stadtteilen. Gemeinsam mit seiner Frau bestieg er 1974 den Königsthron des St. Sebastian-Bürgerschützenvereins.
Ab 1976 stand er als Vorsitzender an der Spitze des Fürstlichen Trompetercorps und führte es in einem Vierteljahrhundert zu neuer Blüte. Besonders die Förderung der Jugend lag ihm am Herzen. Auch als Ehrenvorsitzender blieb er dem Corps verbunden. Von 1978 bis 2000 leitete der Jubilar die Gemeinschaft Chor und Musik. Zum Abschied wurde ihm der Ehrenvorsitz verliehen. Große Verdienste erwarb er sich zur Landesgartenschau 1988. Er gehörte zum Beirat Wirtschaft und Kultur und war im Vorstand des Fördervereins Flora Westfalica. Intensiv arbeitete er in der Partnerschaftskommission mit, schuf Kontakte zu Oldenzaal und Palamós. Richard Muckermann ist Präsident des Seecafé-Clubs. Zehn Jahre moderierte er auf der Bühne das Programm des Christkindlmarktes. Für seine Verdienste in Kultur und Gesellschaft verlieh ihm der Bundespräsident schon 1988 das Bundesverdienstkreuz. Nach dem Tode seiner Frau ist der Jubilar nicht allein im eigenen Heim. Mit im Haus wohnt die Familie seines Sohnes Peter mit zwei Enkeln. Schwiegertochter Barbara umsorgt den 80-Jährigen liebevoll, um ihm die Beschwerden des Alters zu lindern.

Artikel vom 14.04.2006