12.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Cruisen an Sommertagen

Ralph Ebbing bietet Mini-Chopper mit Straßenzulassung

Von Monika Schönfeld
(Text und Foto)
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Er ist der erste und bisher einzige in Europa, der sie hat: Ralph Ebbing bietet eine Neuentwicklung an. Die ersten Mini-Chopper mit Straßenzulassung in ganz Europa sind bei ihm erhältlich. Die »Spaß-Fahrzeuge« sind beim Schautag am Samstag, 15. April, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr an der Industriestraße 14 zu sehen. Wer einen Helm mitbringt, darf die kleinen Motorräder auch zur Probe fahren.

»Auf dem Mini-Chopper werden Sie auch von Motorradfahrern gegrüßt«, sagt Ebbing. Denn auf den Minis erregt man Aufmerksamkeit. Obwohl der Ein-Zylinder-Viertakt-Motor mit 49 Kubikzentimetern gerade mal auf eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern kommt, ist die gefühlte Geschwindigkeit schneller. Eben weil der Fahrer tief sitzt. Der Motor beruht auf der Bauweise des legendären Honda-Monkey-Motors. Vorteil: Man darf den Mini-Chopper ab einem Alter von 16 Jahren mit Führerschein Klasse M für Kleinkrafträder bis zu 50 Kubikzentimetern fahren. Ideale Alternative auch für Frauen ohne Motorradführerschein: »Cruisen wird zum schönen Erlebnis an Sommertagen.«
Auf die Mini-Chopper musste Ralph Ebbing lange warten. Bereits im September hat er sie beim Hersteller in China bestellt - und voll bezahlt. »Das ist immer ein Risiko«, sagt der 37-Jährige Importeur Dabei ging es vor allem um die Straßenzulassung - andere Pocket-Bikes sind überwiegend nicht für den Straßenverkehr zugelassen und dürfen nur auf Privatgeländen gefahren werden. »Der TÜV hat hohe Auflagen an die Minis - vor allem ging es auch um die Reifen, die der Hersteller aus einer 2500 Kilometer vom Produktionsort entfernten Stadt beschaffen musste.« Der Chopper ist für Personen bis zur Größe von 1,85 Meter zugelassen. Das 67 Kilogramm leichte Gefährt kann mit 150 Kilogramm belastet werden.
Ralph Ebbing war Abteilungsleiter in einem Karosseriebetrieb und hat seit 1998 in Hövelriege nebenberuflich Autopflege betrieben. »Das bedeutete viel Arbeit, aber wenig Geld«, sagt er. 2001 verhalf ihm der Zufall zu einem neuen Geschäftsgebiet. Bekannte, die in Spanien leben, wollten eine Erinnerung an die Heimat - einen Strandkorb. Den beschaffte Ebbing ihnen und exportierte ihn nach Spanien. Das weitete sich aus: Der Vertrieb von Gartenmöbeln aller Art kam dazu. Er importierte Möbel aus aller Welt, bot sie über das Internet an und lieferte - Hauptabnehmerland ist nach wie vor Spanien. 2004 begann er mit dem Handel von Trend-Artikeln: Pocket-Bikes, Quads und Spielzeug, zum größten Teil gefertigt in China. »Um aus China zu importieren, braucht man gute Kontakte und mindestens ein halbes Jahr Vorbereitungszeit. Die Angst vor Importware ist berechtigt: Im Handel mit China muss man in allen Sachen in finanzielle Vorleistung gehen. Erst Geld, dann Ware, lautet die Devise. Wenn man sich nicht auskennt, besteht das Risiko, dass man für sein Geld nichts bekommt.« Sollte sich jemand mit dem Gedanken tragen, aus China zu importieren, bietet Ralph Ebbing seine Erfahrungen an.
Eng kooperiert Ebbing mit dem Sonnenpartner Müsing in Bielefeld, der in Indonesien Strandkörbe fertigen lässt. Gartenmöbel importiert er überwiegend aus den Niederlanden. »Ich kaufe Großposten auf. Ich kaufe im Winter, dann sind die Einkaufspreise günstig. So kann ich im Frühjahr günstige Angebote machen. Ich habe ja keinen Verkaufsraum, nur ein Lager. 99,9 Prozent meiner Ware verkaufe ich über das Internet.«
Es sei ein langer Weg gewesen, als Importeur Fuß zu fassen, sagt Ebbing. »An Jungunternehmer habe ich einen Rat: Wer von einem Produkt überzeugt ist, das er verkaufen will, muss das konsequent durchziehen. Die meisten scheitern an mangelnder Marktkenntnis und daran, dass sie keinen langen Atem haben.«
Gegen chinesische Produktion gibt es einige Vorbehalte. »Die Mini-Chopper gehören zum Spitzenbereich asiatischer Produktion. Für die COC-Straßenzulassung haben die Holländer Crash-Tests gemacht und die Schweißnähte geröntgt. Die rote und blaue Lackierung mit Flammen unter Klarlack hat einen Diamanteffekt Nur in Silber können die Chinesen nicht lackieren.«
Da Ralph Ebbing keinen Verkaufsraum hat, ist er telefonisch erreichbar unter Tel. 05207/929166 oder 0170/4755694, per E-Mail unter info@trend-importe.de und im Internet
www.trend-importe.de

Artikel vom 12.04.2006