12.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

440 Kilometer entlang der Weser

Symbolischer Start für »Büro am Fluss« -ĂŠUmweltschutz im Fokus

Von Verena Zimmermann
Höxter (WB). »Die Weser ist eine Lebensader und in ihrer Bandbreite für Mensch und Tier vielfältig nutzbar« meint Christian Schneider, Geschäftsführer des Vereins »Büro am Fluss - Lebendige Weser«. Dieser Gedanke soll den Menschen jetzt durch vielfältige Aktionen näher gebracht werden.

Die nächste Aktion ist die »Tour de Weser«, ein Weseretappenlauf über 440 Kilometer, der am 15. Mai in Hannoversch-Münden startet und sein Ende am 27. Mai in Bremerhaven findet. Der Lauf umfasst elf Etappen und die »Tour de Weser« soll gleichzeitig auch ein symbolischer Start für das »Büro am Fluss - Lebendige Weser« sein, das im Februar gegründet wurde.
»Es geht bei der Veranstaltung nicht darum, Ausdauersport zu betreiben. Die Menschen sind dazu aufgerufen, auch nur einige Kilometer mitzulaufen, um eine Verbindung zu dem Fluss aufzunehmen«, meint Professor Dr. Wolfgang Harfst, Vorsitzender des Vereins. »Wir möchten der lebendigen Weser Schubkraft geben, damit sie Rückhalt in unserer Region findet.« Erste Erfolge konnten bereits verbucht werden, da Kontakte, unter anderem zu Sponsoren, bereits zustande gekommen sind. So spendet das Unternehmen »C & A« zu der Aktion »Tour de Weser« 500 T-Shirts.
Ein Ziel des Vereins ist es, ein fach- und länderübergreifendes Netzwerk »Lebendige Weser« für die Zusammenarbeit von Gruppen, Institutionen und Aktionen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes aufzubauen. Außerdem findet am 2. September der Aktionstag »Lebendige Weser« in verschiedenen Städten statt. Weserkuriere sollen einen mit Wasser gefüllten Staffelstab von Ort zu Ort bringen. Die Anregungen der Menschen sollen gesammelt werden, um sie dann Bundesumweltminister Gabriel vorzutragen. Auch »Überlebensflöße« sollen aus dem Material, das die Weser zur Verfügung stellt, gebastelt und dann auf der Weser auf große Fahrt geschickt werden.
»Wir sehen uns als Katalysator im Raum Höxter, aber wir möchten auch die Menschen mit einbeziehen«, sagt Professor Günter Quast, Vorstandsmitglied des Vereins. Weitere Informationen gibt es im Internet und unter der neuen Telefonnummer des Vereins. Er ist unter der Rufnummer 0 52 71/49 07 22 zu erreichen.
www.lebendige-weser.de

Artikel vom 12.04.2006