01.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gute Behandlung
beeinflusst Qualität

Waschen, sortieren, lagern


Die Qualität des Spargels kann nach der Ernte noch erheblich beeinflusst werden. So bleiben die empfindlichen Stangen länger frisch, wenn sie für kurze Zeit in kaltes Wasser gegeben werden. Anschließend sollte der Spargel bis zur Sortierung kühl, feucht und dunkel gelagert werden. So bleibt die Qualität erhalten, Verfärbungen werden gemindert.
Nach der Ernte wird der Spargel sorgfältig gewaschen, geschnitten und nach Qualitäten sortiert. Die Stängel müssen gleichmäßig auf etwa 22 Zentimeter Länge geschnitten werden. Die Schnittenden müssen rechtwinklig und glatt sein. Bei dieser Arbeit hilft in den meisten Betrieben eine Spargelsortiermaschine, an der häufig drei oder mehr Personen beschäftigt sind. Zuerst wird der Spargel auf ein Laufband gelegt. Ein rotierendes Messer schneidet ihn auf die gewünschte Länge. Dann wird der Spargel, ähnlich wie in einer Waschanlage für Autos, mit Hilfe von Bürsten und Wasser gewaschen. Von Hand wird er nach Qualitäten oder Handelsklassen sortiert.
Da der zu über 90 Prozent aus Wasser bestehende Spargel schnell austrocknet, und sich besonders die Schnittflächen verfärben können, ist die bestmögliche Aufbewahrung und Kühlung von großer Bedeutung. Die meisten Spargelanbauer haben daher in den letzten Jahren in die Kühltechnik investiert. Als optimal gilt eine Lagertemperatur von pluds 0,5 bis 2 Grad und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit von deutlich über 95 Prozent.

Artikel vom 01.05.2006