12.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Es brennt am
Wochenende

Osterfeuer werden kontrolliert

Delbrück/Hövelhof (sis). Wenn am Wochenende die Osterfeuer entzündet werden, stehen auch die Ordnungsämter in den Startlöchern. »Denn schließlich sollen die Brauchtumsfeuer nicht zur Müllbeseitigung verkommen«, so Brigitte Wecker-Brökelmann von der Stadt Delbrück. Sporadisch werden die gemeldeten Feuer genau unter die Lupe genommen. Die Gemeinde Hövelhof ist da noch etwas strenger. Feuer müssen nicht nur gemeldet, sondern auch genehmigt werden. Alle Abbrennplätze werden von Mitarbeitern auf Sicherheitsabstände hin kontrolliert.

Osterfeuer sind die beliebtesten Brauchtumsfeuer. Bis gestern waren bei der Stadt Delbrück 32 (2005: 38) Feuer angezeigt worden. Die Gemeinde Hövelhof rechnet damit, wie im vergangenen Jahr rund 78 Feuer zu genehmigen.
Damit die österliche Brauchtumspflege nicht zu einer Gefahr für Menschen und Umwelt wird, müssen die Organisatoren einige Regeln einhalten. »Es darf kein Müll verbrannt werden, um die Brandgefahr einzudämmen und Anwohner nicht durch Gerüche oder Qualm zu belästigen«, sagt Brigitte Wecker-Brökelmann. Ausschließlich Hecken-, Baum- und Strauchschnitt darf verbrannt werden. Abfälle wie beschichtetes oder behandeltes Holz, Altreifen oder Haus- und Sperrmüll haben auf dem Osterfeuer nichts zu suchen. »Entdecken wir Verstöße, drohen Bußgelder. Wenn die Gesundheitsgefahr akut ist, kann es auch sein, dass ein Feuer sofort gelöscht werden muss«, betont Brigitte Wecker-Brökelmann von der Stadt Delbrück. Auch Hinweisen werde nachgegangen. Beschwerden seien aber eher selten, die Stadt sei mit der Zusammenarbeit mit den Vereinen, die häufig die Osterfeuer organisieren, sehr zufrieden. Schon die Anlieferung werde teilweise beaufsichtigt. Das Abbrennen müssen zwei Erwachsene im Auge haben.
Bevor die Brauchtumsfeuer entzündet werden, muss das Schnittgut noch einmal umgeschichtet werden, damit sichergestellt ist, dass keine Tiere wie Igel oder Vögel in dem Schnittgut Zuflucht gesucht haben. Damit das Osterfeuer nicht zur Todesfalle für Tiere wird, sollte das Brennmaterial möglichst erst am Tag des Feuers angehäuft werden. Brandbeschleuniger wie Benzin sind nicht nur wegen der Gefahren für die Anwesenden verboten. Sie nehmen auch eventuell noch versteckten Tieren die nötige Zeit zur Flucht.

Artikel vom 12.04.2006