12.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vom »Greifzug«
bis zur Korbtrage

Löschzug Rahden dankt Spendern

Rahden (WB). Ausrüstungsgegenstände übergab kürzlich der »Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Rahden« an den Löschzug Rahden.

Aufgabe des Fördervereins ist es, den Löschzug in den Bereichen zu Unterstützen, in denen die Stadt nicht in der Pflicht ist, trotzdem aber Gegenstände benötigt werden, die den Feuerwehrmännern die Arbeit zum Wohl der Allgemeinheit erleichtern. Die dem Löschzug übergebene Ausrüstung ist ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert. Dabei handelte es sich um einen mobilen Wasserwerfer mit einer Leistung von bis zu 1600 Litern pro Minute, der bei Einsätzen benötigt wird, die große Wassermengen erfordern.
Weiterhin wurde das neue Hilfeleistungsfahrzeug mit einem »Greifzug« ausgestattet, der als Ergänzung zur Seilwinde dient. Dieser Greifzug kann Kräfte bis zu 3,2 Tonnen aufbringen.
Um auch medizinische Hilfe zu leisten, wurde eine Notfalltasche angeschafft. Mit dieser Tasche, die neben Beatmungsbeutel, Sauerstoffgerät, Halskrausen und Diagnostikgeräten auch umfangreiches Ge- und Verbrauchsmaterial enthält, ist es in Zukunft möglich, bei Bränden und auch bei Verkehrsunfällen wirkungsvolle Hilfe zu leisten und den Rettungsdienst bei Bedarf effektiv zu unterstützen. Der Löschzug Rahden hat in seinen Reihen qualifiziertes Personal, unter anderem zwei Rettungsassistenten und einen ehemaligen Sanitätssoldaten der Bundeswehr. Als letzter Gegenstand wurde den Kameraden eine Korbtrage übergeben, mit der es möglich ist, Personen auch aus schwierigen Lagen zu retten. So kann man die Trage samt Patient über ein Abseilgerät aus Höhen oder Tiefen bewegen.
Löschzugführer Walter Köster dankte allen, die durch einmalige Spenden oder ihren Jahresbeitrag diese wichtigen Beschaffungen zum Wohle der Bevölkerung Rahdens möglich gemacht hatten.
Interessierte Bürger haben die Möglichkeit, sich im Internet unter www.feuerwehr-rahden.de über den Fördervereins zu informieren.

Artikel vom 12.04.2006