11.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vitali Braun erbeutet
den Großmeister-Skalp

Schach: Rafal Antoniewski bei Open auf Platz vier

Von Karl-Ernst Kiel (Text und Fotos)
Werther (WB). Unter dem neuen Namen »Mephisto -Schloß-Open«, der auf den Mephisto-Schachcomputer des neuen Hauptsponsors Saitek Electronics abhebt, hat die zwölfte Auflage des Wertheraner Schachfestivals wieder zahlreiche Besucher aus der Region in die Böckstiegelstadt gelockt.

Die sportlichen Aktivitäten von insgesamt 211 Teilnehmern in vier Leistungsgruppen boten viele Gelegenheiten, bei spannenden Partien mitzudenken. In der Elite-Gruppe A-Open siegte Großmeister Gerhard Schebler vom SV Mühlheim Nord vor drei starken Konkurrenten, die ebenfalls 5,5 Punkte aus sieben Partien erreichten.
Trotz einiger kurzfristiger Absagen verliehen insgesamt sieben Großmeister (GM), fünf Internationale Meister (IM) und zwei Fide-Meister (FM) dem auf sieben Spielrunden aufgestockten A-Open eine hochkarätige Besetzung. Nicht nur bei den »großen Meistern« gab es spielerische Feinheiten zu bewundern oder dramatische Wendungen zu bestaunen, selbst Hobbyspieler boten Beachtliches. Insofern bedeuteten in der Schlussrunde des A-Opens schnelle Friedensschlüsse nach kurzem Abtasten in den beiden Spitzenpartien sicher einen kleinen Wermutstropfen. An Brett eins sicherte dies den internationalen Meistern Rafal Antoniewski, Spitzenspieler im Oberliga-Team des SK Werther, und Rainer Buhmann vom frischgebackenen Deutschen Meister OSC Baden-Baden immerhin eine Top-Platzierung.
Dass GM Schebler, der in den Runden zuvor sehr kämpferisch eingestellt war, unter Berücksichtigung der Zusatzwertungen ein Remis zum Turniersieg genügte, erklärt wohl nicht allein seinen Verzicht auf Bemühungen um ein abgehobenes Punkteresultat. Sicher spielte da auch das fantastische Ergebnis von Vitali Braun mit. Der junge Leistungsträger aus der Wertheraner »Ersten« hatte in diesem Turnier gegen vier Großmeister schon zwei Siege und ein Remis erzielt.
Pikant dabei: seinen ersten Großmeister-Skalp erbeutete Vitali in der zweiten Runde vom top-gesetzten georgischen GM Tamaz Gelashvili. Hinter dem Turniersieger 2004 hatte er als Zwanzigjähriger sensationell und punktgleich den zweiten Platz belegt, ohne dass beide im damaligen kurzen Fünf-Runden-Turnier aufeinander getroffen waren. Da diesmal noch ein Remis gegen GM Victor Kupreychik und ein Sieg gegen GM Michail Ivanov hinzukamen, ist der sportliche Wert 2006 deutlich höher einzuschätzen.
In der Schlussrunde des A-Open gab es aber auch heiße Gefechte. In einigen ging es dabei um ansehnliche Preisgelder. GM Stelios Halkias stieß mit dem spektakulären Erfolg GM Kupreychik noch auf Rang drei vor, und GM Aleksandr Karpatchev musste sich gegen den Bremer FM Olaf Steffens gewaltig strecken. Mit prima Turnierleistungen warteten auch die anderen Mitwirkenden aus der ersten Wertheraner Mannschaft auf. Insbesondere André Schaffarczyk als 19. und Dr. Karl-Ulrich Goecke als 22. verbesserten ihre Wertungszahlen gegen starke Gegnerschaft beträchtlich.
Im B-Open setzte sich Heinrich Unruh (Gütersloher SV) vor seinem Mannschaftskameraden Markus Brinkmann und Vorjahressieger Stephan Grochtmann (SF Verl) an die Spitze eines Trios mit jeweils vier Punkten. Reiner Gudath (3,5) aus Werthers zweiter Mannschaft erhielt für Platz vier den Sonderpreis für den erfolgreichsten Spieler aus dem Altkreis. Im C-Open gewann Hans-Joachim Rühmkorf (SG Enger-Spenge) alle fünf Partien, hatte allerdings ein wenig Glück, dass Jan Haskenhoff (SG Halle/Künsebeck), von seiner besseren Stellung überzeugt, nach Ablehnung eines Remisangebots fehl griff. Statt des möglichen Turniersiegs blieb Jan nur Platz neun und der Preis für den erfolgreichsten Altkreisspieler. Ebenfalls alle Partien gewann Karsten Eichenhofer vom SK Turm Lage im neu eingeführten D-Open, musste dafür aber in der längsten aller Partien des Schlusstags bis zur »letzten Patrone« kämpfen. Peter Fuchs aus Werther vertrat hier das erstaunlich kleine Altkreisaufgebot am erfolgreichsten.
Nach einiger Wartezeit wegen der Ermittlung der zahlreichen Preisträger ging die Siegerehrung in Anwesenheit von Werthers Bürgermeisterin Marion Weike und Rüdiger Berndt als Vertreter des Hauptsponsors flott über die Bühne. SK-Vorsitzender Volker Meise bedankte sich unter dem Beifall des Publikums beim Organisationsteam um Turnierdirektor Stefan Pfannkuch mit seinen zahlreichen Helfern sowie Schiedsrichter Dirk Husemann vom Brackweder SK.

Artikel vom 11.04.2006