11.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Früh übt der Schutzhund

Kleinegrauthoff, Kampmeier und Peters seit der Gründung dabei

Von Malte Samtenschnieder (Text und Fotos)
Schloß Holte-Stukenbrock (mcs). »Wenn einer von uns Erfolge hat, freuen sich alle anderen mit.« Im stets sportlich fairen Miteinander sieht Gründungsmitglied Josef Kleinegrauthoff eine große Stärke der Ortsgruppe Schloß Holte des Vereins für Deutsche Schäferhunde. Deren 50-jähriges Bestehen feierten die Mitglieder am Samstag im Beisein 200 geladener Gäste in der Liemker Schützenhalle.

»Momentan geht es unserem Verein richtig gut«, sagte Schriftwart Michael Bökamp am Rande der Veranstaltung. 40 Hunde würden derzeit von den 76 Mitgliedern betreut. Nicht nur auf elf eigene Züchter sei die Ortsgruppe stolz. Auch die vierköpfige Jugendgruppe sei sehr aktiv, der Nachwuchs somit langfristig gesichert. Die Ausbildung der Tiere stehe im Mittelpunkt der Vereinsarbeit. Fürs Training kämen die meisten Mitglieder bis zu drei Mal wöchentlich auf dem Hundeplatz Am Fahrenstau in Liemke zusammen.
»Alle haben ein gemeinsames Ziel - das erfolgreiche Absolvieren der Schutzhundprüfung«, so Michael Bökamp. Jede der drei Stufen gliedere sich in drei Unterbereiche. Zum einen werde der Geruchssinn der Tiere getestet. Die Hunde müssten in der Lage sein, eine Fährte zu wittern, aufzunehmen und verschiedene Gegenstände zu finden. Zudem spiele Unterordnung eine wichtige Rolle. So müsse das Tier auf Kommandos des Hundeführers wie »Sitz« und »Platz« reagieren. Schließlich werde die Triebfähigkeit der Hunde geprüft. »Um einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf zu gewährleisten, sollten die Hunde möglichst schon im Alter von acht Wochen mit dem Training beginnen«, rät Michael Bökamp. Die erste Prüfung könne mit 18 Monaten abgelegt werden. Spätestens im Alter von drei Jahren sei die Ausbildung abgeschlossen.
Als Höhepunkt des Jubiläumsjahres stellte Michael Bökamp die Ausrichtung der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft des Vereins für Deutsche Schäferhunde vom 3. bis 5. Juni auf dem Sportplatz am Hallenbad heraus. 450 Teilnehmer und mehrere Tausend Gäste aus dem In- und Ausland würden dazu erwartet. Nicht nur in Ostwestfalen-Lippe mit allein 90 Ortsgruppen sei die Schäferhundzucht beliebt. »Bundesweit gibt es mehr als 80 000 Mitglieder im größten Rassehundezuchtverein der Welt.«
Josef Kleinegrauthoff und Heinrich Peters können die allgemeine Begeisterung gut nachvollziehen. Rückblickend möchten beide Gründungsmitglieder der Ortsgruppe Schloß Holte die jahrzehntelange Ausübung ihres Hobbys und die damit verbundenen Erfolge nicht missen. »1966 habe ich bei der Bundessiegerprüfung eine Platzierung im ersten Drittel errungen«, erinnert sich Josef Kleinegrauthoff. Zehn Jahre später erstritt Heinrich Peters seine höchste Auszeichnung: »Bei der Weltausstellung in Bremen wurde ich dank meines Zuchterfolgs zum Sieger in der Jugendklasse.«
Bevor Vorsitzender Albert Bökamp Ute Vorderbrüggen (25 Jahre), Adolf Lauströer und Bernhard Rüping (40 Jahre) sowie Josef Kleinegrauthoff, Rudolf Kampmeier und Heinrich Peters (50 Jahre) für ihre langjährige Vereinstreue ehrte, ergriff Bürgermeister Hubert Erichlandwehr das Wort. Er betonte, dass die Hundefreunde in 50 Jahren »viele Erfolge und gute Kameradschaft« erlebt haben. Zudem dankte er den Aktiven für die Übernahme von Bewachungsdiensten. Beim Liemker Schützenfest etwa sorgten sie mit ihren Tieren dafür, dass nachts niemand auf dem Festgelände sein Unwesen treibe.

Artikel vom 11.04.2006