08.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

21 Waschbären wurden erlegt

Jahreshauptversammlung des Hegerings Senne - Ferienspiele für Kinder am 1. Juli

Schlangen (mai). Viel Schwarzwild melden die Jäger des Hegerings Senne. Im vergangenen Jahr brachten sie 78 Wildschweine zur Strecke, berichtete Hegeringsleiter Jürgen Fehse jetzt bei der Jahreshauptversammlung.

Im Vorjahr waren nur 24 Stück Schwarzwild den Jägern vor die Flinte gegangen. »Dass die sich so stark vermehrt haben, hängt mit dem Futterangebot zusammen. Das macht sich immer nach Jahren bemerkbar, in denen es viel Eicheln, Kastanien und Bucheckern gibt«, erläutert Fehse. Auch beim Raubwild ist die Zahl der erlegten Tiere gegenüber 2004 im vergangenen Jahr gestiegen. So wurden 136 Füchse (2004: 99) und 21 Waschbären (17) zur Strecke gebracht. »In diesem Bereich ist es wichtig, dran zu bleiben, denn das ist wirkungsvoller Schutz für das Niederwild«, betont der Hegeringsleiter.
Besonders verdient gemacht um den Schutz des Niederwildes, zu dem unter anderem Rebhühner, Fasane und Hasen zählen, haben sich Arnd Ostmann und Heiner Sibille. Eine Anerkennung dafür sprach Fehse ihnen in Form der »Hegeringsmedaille« aus, die erstmals verliehen worden ist. »Zum Schutz des Niederwildes zählt neben der intensiven Raubwildbejagung auch die Anlage von geeigneten Schutz- und Deckungsräumen«, sagt Fehse. Deshalb werde der Hegering auch in diesem Jahr wieder eine Pflanzaktion starten, deren Termin allerdings noch nicht feststehe.
Festgelegt dagegen ist bereits der Tag für das diesjährige Hegeringschießen auf dem Schießstand in Buke. Am Samstag, 20. Mai, treffen sich die Jäger dort um 9 Uhr zum sportlichen Vergleich. Ebenfalls fest steht der Termin für die Ferienspiele am Samstag, 1. Juli. Dann wird es für die Kinder vom Kreuzkrug aus zur Steinknochenhütte gehen, wo eine Vorfühung mit Jagdhunden geplant ist, verrät der Hegeringsleiter.
Zum Abschluss der Versammlung informierte Peter Gehler vom Fachbereich Landschaft und Naturhaushalt des Kreises Lippe die Jäger unter dem Titel »Landschaftspflege als Gemeinschaftsaufgabe« über Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Artikel vom 08.04.2006