10.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tolle Tänzer erleben Pokalflut

Mehr als vier Stunden Marathonehrungen bei den »Roten Funken«

Harsewinkel (GG). Mehr als vier Stunden nahm sich am Freitag die Leiterin der Tanzsportgarde »Rote Funken« Harsewinkel, Daniela Schafarik, Zeit für Danksagungen. Mit einer großen Sportlerehrung und zugleich Abschlussparty wurde ein krönendes Finale für die erfolgreichste Session der Vereinsgeschichte veranstaltet.

Viel Lob und Danksagungen wurden von Cheftrainerin Daniela Schafarik an die 106 aktiven Tänzer aber auch zwölf Trainer, 16 Betreuer, fünf Nähspezialisten und die vielen Eltern und weiteren Helfer ausgesprochen. Zudem erhielten nahezu alle Aktiven Mannschafts- oder Einzelauszeichnungen. So wurde die Tanzsportgarde in 2005/2006 Êneunmal Westfalenmeister und viermal Vize-Westfalenmeister in Neuenkirchen bei Rheine, fünfmal Norddeutscher Meister und einmal Norddeutscher Vizemeister in Münster sowie dreimal Deutscher Meister und dreimal Deutscher Vizemeister in 2006 in Essen.
Bei den Tänzerinnen und Tänzern, von denen 94 an den Deutschen Meisterschaften in Essen mitgetanzt haben, steht das Leitmotiv »einer fürÊ alle, alle für einen« an erster Stelle. Jeder könne stolz auf die durch hartes und diszipliniertes Training erreichten Leistungen sein, lobte Daniela Schafarik, die zudem die tolle Gemeinschaft aller Aktiven untereinander hervorhob.
Die größte Ehrung wurde allerdings Friederike Zahn zuteil. Die Harsewinkelerin wurde zur »Tänzerin des Jahres« ernannt und darf sich deshalb nun für ein Jahr an einem großen Wanderpokal erfreuen. Friederike Zahn wurde diese Auszeichnung für ihren hervorragenden Trainingsfleiß und lobenswerte Hilfsbereitschaft zuteil. Die 18-jährige ehemalige Paartänzerin habe den Verein »immer unterstützt« und des Öfteren bei Tänzen ausgeholfen, erklärte Cheftrainerin Daniela Schafarik. Jetzt tanzt die Nachfolgerin von Saskia Köhl in der Seniorengarde und sei »Sonnenschein« und »Topmodel« der Tanzsportgarde.
Sonderehrungen gab es zudem für die »Schönste Ausstrahlung«, durch die Beke Lange und Fina Große-Inkrott aufgefallen waren, die »Schönste Ausführung«, dieÊ sich Katharina Philippi und Raquel Escoz verdient hatten, den größten Trainingseinsatz, den Sarah Mazuka, Maria Löwen und Irina Löwen absolvierten und den »Pechvogel« Julia Holzapfel. Als jüngste Tänzerin wurde Jolina-Marie Wicks ausgezeichnet. Weitere Sonderpreise waren die »Weiteste Anreise zum Training« für Jana Hillmann (110,3 Kilometer) Nadine Darr (99,2 Kilometer) und Nina Walters (90,4 Kilometer), der »Stärkste Mann« für Miguel Ferreiro, der »Motivierteste Tänzer« für Ramona Düpmann, derÊ »Aufsteiger der Session« für Anastasia Mosheljuk, der »Höchste Sprungspagat« für Sebastian Populoh und schließlich die »Besondere Hilfsbereitschaft«, die von Regina Wilmsen, Wolfgang Hillmann, Hella von Schweinitz und Melanie Nordemann geleistet wurde.
Nadine Kotschote ist seit zehn Jahren Co-Trainerin. Weiterer Dank ging an die zehn anderen Co-Trainerinnen Jennifer Populoh, Kirsten Wallmeyer, Hella von Schweinitz, Claudia Grunenberg, Julia Holzapfel, Bettina Falk, Tanja Kampelmann, Janine Brylewski, Nathalie Kammann und Saskia Köhl.

Artikel vom 10.04.2006