14.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wasser ist Lebenskraft
und Wohlbefinden

Neues Bewusstsein: Bäder werden Wohnraum

Steinhagen (anb). Wasser: Das ist nicht nur Wärmeenergie. Stichwort Wärmepumpe (Seite 12). Wasser ist natürlich vor allem Lebensspender - ist etwa zum Trinken da.

Wasser liegt im Trend und ist nicht zuletzt wegen des gewachsenen Gesundheitsbewusstseins ein großes Thema geworden, weiß Firmenchefin Andrea Werner. Die Qualität des Trinkwasser ist ohnehin meist gut. Es gibt aber inzwischen auch Geräte, die ihm zusätzliche vitalisierende Wirkung - ähnlich der des Quellwassers - geben. »Das geschieht über einen Filter, der eventuell vorhandene Reststoffe wie Schwermetalle oder Medikamentenrückstände aus dem Trinkwasser nimmt, und es klar und rein macht«, erläutert die Geschäftsfrau.
Wasser bedeutet Wohlbefinden aber auch im Bad. Für ihre Gestaltungen und Entwürfe zu diesem Thema ist Andrea Werner mehrfach schon mit Preisen ausgezeichnet worden. Bäder sind Lebensraum, haben ihren »Funktionsraum«-Status verloren, sind zum Wohnbereich geworden, was nicht zuletzt dadurch deutlich wird, dass das Bad bei der Neukonzeption eines Hauses mehr oder weniger offen dem Schlafzimmer angegliedert wird, dass Sofas im Bad stehen oder Duschen oder Whirlpool-Badewannen im Schlafzimmer. Der Trend hat auch einen Namen: Lounging.
Es muss auch nicht die große und aufwändige Ausstattung sein wie die als eine Art Tor gestaltete Dusche mit riesigem Regenhimmel, um das Bad zum Erholungsraum zu machen. Es sind vielmehr die Rituale.
Die Rückzugsmöglichkeiten werden immer wichtiger im hektischen Alltag. Und Rituale spielen da eine große Rolle: »Was mache ich im Bad, was brauche ich, um mich zu entspannen und um Körper und Geist zusammenzubringen? Das sind Fragen, die beantwortet werden müssen«, so die Badplanerin. »Ein Bad muss das ideale Bad sein, also ganz individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse seiner Benutzer«, ordnet Andrea Werner das Design der Architektur ganz klar unter. Trends sind eben nur das eine.

Artikel vom 14.04.2006