10.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen
Irgendwie ist seit dem vergangenen Freitag alles anders: Bei der Berichterstattung über die aktuellen Fußballbundesligapartie hat Kuno sein besonderes Augenmerk auf die Torhüter gerichtet. Wie fit ist VfB-Keeper Timo Hildebrand? Wie stark ist eigentlich Tim Wiese? Oder Jörg Butt? Tore sind ja bekanntlich das Salz in der (Fußball)suppe. Daher sind Kameras und Augenpaare der Zuschauer naturgemäß mehr auf die Stürmer gerichtet. Normalerweise! Dank Jürgen Klinsmann stehen jetzt die Männer im Kasten im Mittelpunkt des Interesses. Die Keeper sollten sich daran intensiv erfreuen. Spätestens wenn Ballack (endlich) bereit ist, dem deutschen Fußballvolk mitzuteilen, wo er zukünftig zu kicken gedenkt, richten sich Augen und Objektive wieder mehr in Richtung Mittelfeld. Jürgen Köster
Polizei ermittelt
Unfallfahrer
Brakel (WB). Beim Rückwärtsfahren hat ein 27-Jähriger in der Nacht zum vergangenen Samstag mit seinem Pkw einen Unfall verursacht und dabei ein parkendes Auto erheblich beschädigt. Wie ein Polizeisprecher berichtet, habe sich der Mann von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern. Polizeibeamte ermittelten jedoch den Fahrer. Da er unter Alkoholeinfluss stand, wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet, der Führerschein des Unfallfahrers sichergestellt.

Osterfeuer in Neuenheerse
Neuenheerse (WB). Von diesem Jahr an wird das Osterfeuer am Zeltplatz abwechselnd vom FC Neuenheerse-Herbram und der Jungen Union Neuenheerse veranstaltet. Erstmalig organisiert der FC Neuenheerse-Herbram am 16. April von 18.30 Uhr das Osterfeuer. Für das leibliches Wohl ist wieder bestens gesorgt. Die Bürger können Strauchschnitt auf das Osterfeuer packen. Angenommen wird am 15. April von 12 bis 14 Uhr jedoch nur unbehandeltes Holz ohne Beschläge. Für weitere Fragen steht gerne Mario Vogt
unter Z0172/8782529 zur Verfügung.

Einer geht durch
die Stadt . . .
...und fühlt sich durch einen ausgeprägten Essiggeruch, der ihm in die Nase steigt, irritiert. Wie er später erfährt, ist jemand dem Unkraut zwischen den Naturpflastersteinen auf dem Weg mit Essigwasser zu Leibe gerückt. Möglicherweise eine umweltschonende Art der Unkrautvernichtung, denkt sich EINER















Artikel vom 10.04.2006