08.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gallionsfiguren des
Tischler-Handwerks

Ehrungen und Verabschiedung

Lübbecke (WB). Drei Ehrungen und eine Verabschiedung konnte der Obermeister der Tischler-Innung Minden-Lübbecke Horst-Dieter Kolkhorst zusammen mit dem Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes des Tischlerhandwerks NRW Dieter Roxlau auf der Jahreshauptversammlung vornehmen.

Eingeladen hatte die Tischler-Innung Minden-Lübbecke zur Jahreshauptversammlung in die neugestaltete Hauptgeschäftsstelle der Volksbank Lübbecker Land in Lübbecke. Der Direktor der Volksbank, Conrad Bäumer, stellte das neue Gebäude vor. Bei der Versammlung lag ein Schwerpunkt beim Thema Leasing als alternative Finanzierungsform, zu der Martin Wulf von der VR-Leasing referierte. Dabei beleuchtete er sowohl den Leasingmarkt BRD als auch das Leasinggeschäft für kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere bezogen auf Maschinen- und Investitionsgüterleasing.
Der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes des Tischlerhandwerks, Dieter Roxlau, erläutete zunächst die neue Ausbildungsordnung im Tischlerhandwerk, die ab dem 1. August 2006 gilt und zeigte in seinem zweiten Referat auf, welche Chancen für Tischlerbetriebe im Bereich »Energieeinsparverordnung« liegen.
Eine besondere Ehre wurde drei ehemaligen Vorstandsmitgliedern der Innung zuteil. Sie erhielten aus den Händen vom Hauptgeschäftsführer Dieter Roxlau die Silberne Ehrennadel des Verbandes. Dies sind Karl Stegelmeier aus Pr. Oldendorf, Friedhelm Marten aus Porta Westfalica und Gerhard Schmidt aus Stemwede. Karl Stegelmeier war seit dem 2. Juni 1981 Mitglied des Vorstandes. In seiner 24-jährigen Tätigkeit war er für den Bereich der Lehrlingsausbildung zuständig und aktiv. Insbesondere zeichneten ihn seine Aktivitäten im Gesellenprüfungsausschuss aus. Friedhelm Marten war seit dem 25. März 1987 im Vorstand der Tischler-Innung tätig. Dabei hatte er lange Jahre die Position des stv. Lehrlingswartes inne und war intensiv an allen Organisationen von Fahrten, Festlichkeiten etc. beteiligt und trug in besonderen Maße zum Zusammenhalt der Innung bei.
Gerhard Schmidt war seit dem 12. November 1987 im Vorstand. Dort war er stv. Lehrlingswart, Meisterbeisitzer zum Ausschuss zur Förderung der Berufsausbildung, im Gesellenprüfungsausschuss sowie im Ausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten. Auch zeichnete er sich bei der Organisation von Festen aus und wird künftig den neuen »Senioren-Club« leiten.
Zusätzlich zu den drei Ehrungen wurde der langjährige Ausbilder des Handwerksbildungszentrums in Lübbecke Werner Sieker aus Pr. Oldendorf in den Ruhestand verabschiedet. Der 1943 geborene Sieker lernte das Handwerk von der Pike auf bei Tischlermeister Weßler in Lintorf. Später war er beim heutigen Ehrenobermeister Günter Kienemann beschäftigt und legte während dieser Zeit seine Meisterprüfung ab. 1979, nach Eröffnung des Handwerksbildungszentrums in Lübbecke, wurde er dort als Ausbildungsmeister eingestellt und feierte 2004 sein 25-jähriges Arbeitsjubiläum. An die 1 000 Lehrlinge hat Werner Sieker auf ihrem Weg ins Tischlerhandwerk begleitet. Nun wurde er nun in den Ruhestand verabschiedet und erhielt als Erinnerung an seine Zeit als Ausbilder aus den Händen von Obermeister Horst-Dieter Kolkhorst einen mit Widmung gravierten Bierseidel.
Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich Obermeister Kolkhorst für die Ausbildungsleistungen der Tischlerbetriebe und rief noch einmal alle Betriebsinhaber auf weiterhin intensiv auszubilden und den jungen Menschen eine Chance im attraktiven Tischlerhandwerk zu geben.

Artikel vom 08.04.2006