10.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mensch und Hund lernen gemeinsam

Hundeschul-Leiterin ist Mittlerin zwischen Zwei- und Vierbeinern

Von Svenja Oberwoerder
Bünde/Löhne (BZ). Was bedeutet das Gähnen meines Hundes? Warum dreht er sich von mir weg? Wieso blinzelt er mit den Augen? Und wie wirkt eigentlich meine Körpersprache auf den Vierbeiner? - Um das Verhalten des eigenen Hundes richtig deuten zu können, muss der Mensch einiges lernen.

Seit neun Jahren versucht Manuela Koppmann, zwischen Mensch und Hund zu vermitteln. Angefangen hat die Hundeerzieherin in einem Hundesportverein. Hier hat sie auch ihre ersten Erziehungskurse geleitet. »Die anderen Mitglieder des Vereins haben sehr viel über Druck mit den Tieren gearbeitet«, erinnert sich Manuela Koppmann. Daher verließ sie den Verein. Auch die Arbeitsmethoden in anderen Vereinen sagten der Tierliebhaberin nicht zu. So nahm sie an Seminaren teil und absolvierte Praktika bei Verhaltensforschern, Biologen und Hundeerziehern. »Leider gibt es heute noch keine Prüfung, bedauert Manuela Koppmann, »deshalb kann jeder eine Hundeschule eröffnen.«
Ihre Arbeit beschreibt sie als »konsequent, mit positiver Bestärkung und vor allem ohne Starkzwangmittel«. Sie möchte, dass der Halter die Körpersprache, sowie das Verhalten des Hundes verstehen lernt. Dadurch kann der Mensch seinen Vierbeiner besser einschätzen, denn er kann die vom Hund gesendeten Signale besser nachvollziehen.
Doch der Mensch muss nicht nur die Hundesprache begreifen, sondern auch die eigene. Manuela Koppmann fordert die Teilnehmer an ihren Kursen daher auf, sich selbst im Umgang mit dem Hund zu beobachten. Sie sollen sich fragen, wie ihr Verhalten auf den Hund wirkt. Daher werden die Unterrichtsstunden manchmal von ihrem Mann per Videokamera aufgezeichnet und anschließend gemeinsam ausgewertet.
»Anfangs habe ich den Kurs auf einem kleinen Gelände des Tierheims in Ahle betreut. Außerdem haben wir viel auf Feldern, in Parks oder in der Stadt gearbeitet«, erinnert sie sich. Als die Gruppe immer größer wurde, gab sie im Jahr 2000 ihre damalige Arbeitsstelle auf, um sich komplett auf die Arbeit mit den Hunden konzentrieren zu können.
Seit vier Jahren leitet Manuela Koppmann die Kurse nun in einem umgebauten Ziegenstall, zu dem auch ein 2500 Quadratmeter großes Außengelände gehört. Neben den Artgenossen lernen die vierbeinigen Teilnehmer hier auch andere Tiere kennen - auf dem Gelände leben auch einige Katzen und drei Pferde.
Um sich selbst ständig auf ihrem Gebiet weiterzubilden, ist sie seit einigen Jahren Mitglied in der »Interessensgemeinschaft unabhängiger Hundeschulen«. Hier ist es Pflicht, sich jährlich durch Seminare fortzubilden.
Heute leitet sie insgesamt sechs Gruppen. Dazu gehören Welpenprägungsgruppen für Welpen von acht bis 16 Wochen, Junghundgruppen für Hunde von 16 bis 24 Wochen, Hunde ab einem halben Jahr können an Erziehungskursen teilnehmen. Außerdem leitet sie Just-For-Fun-Gruppen sowie Fortbildungskurse für Frauchen und Herrchen. Neu in der Hundeschule Koppmann ist der Kind-Hund-Kurs. Hier sollen Kinder den richtigen Umgang wie auch korrekte Verhaltensweisen gegenüber ihrem Hund lernen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass der Hund geimpft und haftpflichtversichert ist.
Während der Unterrichtsstunden lernt der Vierbeiner Kommandos wie Sitz, Platz, Komm, Seitenwechsel oder Stopp auf Entfernung, außerdem wird der Hund an die Leine gewöhnt.
Seit einigen Jahren bietet Manuela Koppmann auch einen Erste-Hilfe-Kurs für den Hund an. Hierbei bekommt sie Unterstützung von Tierärztin Christine Mahnkopf aus Herford. Neben dem Erste-Hilfe-Kurs können Hund und Halter bei Manuela Koppman auch einen »Hundeführerschein« erhalten. Während der Unterrichtsstunden für diesen Schein wird das Mensch-Hund-Team in Alltagssituationen überprüft.
Wie der Mensch, kann auch sein Hund in jedem Alter noch lernen. Aber natürlich gibt es rassenspezifische Unterschiede im Lernverhalten. Aber egal ob Jagd-, Hüte- oder Herdenschutzhund, geht man auf die Unterschiede ein, kann jeder Hund etwas lernen.
»Doch bevor der Halter seinem Hund etwas beibringen kann, muss er selbst erst einiges verstehen«, erklärt die Tierliebhaberin. Daher gibt sie Theoriekurse. Hier sollen die Zweibeiner Wichtiges über ihren Hund erfahren.
Wer interessiert ist an einem Kurs in der Hundeschule von Manuela Koppmann teilzunehmen, kann sich täglich von 13 bis 15 Uhr unter 0 57 32 / 98 21 86 bei ihr melden.

Artikel vom 10.05.2006