08.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Reisen der besonderen Art

Ilona Lütkemeyer veröffentlicht ihr drittes Buch

Von Michael Delker
Gütersloh-Isselhorst (WB). Auffällig ist die Katze. In Ilona Lütkemeyers Kurzgeschichten tauchen die Stubentiger plötzlich auf und begleiten die von ihr beschriebenen Figuren. »Das ist mir beim Schreiben gar nicht aufgefallen, erst mein Verlag hat mich darauf aufmerksam gemacht«, schmunzelt die Isselhorsterin.

Vielleicht liegt es an »Miko«, dass Katzen in Ilona Lütkemeyers drittem Buch »Das Reisespiel« durchaus eine Rolle spielen. Wenn die 45-Jährige vor ihrem Computer sitzt und die Gedanken schweifen lässt, liegt der pechschwarze Kater oftmals auf der Fensterbank und beobachtet schläfrig das Treiben. »Die Katze steht wie kein anderes Tier für Unabhängigkeit, Freiheit, Selbstbestimmung, aber auch auch für Anschmiegsamkeit, Zärtlichkeit und Treue«, sagt die Autorin. Werte, die ihr auch im menschlichen Zusammensein wichtig sind.
22 Kurzgeschichten hat Ilona Lütkemeyer in »Das Reisespiel« veröffentlicht. Katzen spielen die eine, das Fernweh die noch größere Rolle. Sie hat Reisegeschichten der ganz besonderen Art niedergeschrieben, in denen Reisen nicht ausschließlich geografische Ortsveränderungen meinen, sondern ebenso tief greifende Veränderungen, alternative Lebensentwürfe, Neubeginn und auch Abschiede. Ihr Lebenslauf war hierfür eine gute Grundlage. Die gebürtige Bielefelderin hat in München Spanisch studiert, eine Zeit lang in Chile gelebt und mit ihrem Mann Roland zahlreiche Länder bereist - vorzugsweise auf dem südamerikanischen Kontinent. Die in anderen Ländern gesammelten Eindrücke nutzt sie, um den Handlungen in ihren Geschichten einen Rahmen zu geben. In Vergessenheit gerät wenig. »Ich schreibe intensiv Tagebuch«, berichtet die 45-Jährige, die beim Verfassen gerne zu »traditionellen« Mitteln greift - Tinte und Papier. »Das ist etwas ganz sinnliches«, findet die Autorin aus Isselhorst.
l »Das Reisespiel« ist im Athena-Verlag (Oberhausen) erschienen, ISBN-13: 978-3-89896-252-0. Es kostet 9,90 Euro und ist im Buchhandel erhältlich.

Artikel vom 08.04.2006