07.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hohe Auszeichnung für Annette
Engelmann und Kreismühlenverein

Landschaftsverband Westfalen-Lippe übergibt Preise in Münster

Münster/Stemwede (WB). Sechs Vereine, Bürger und Initiativen sind am Donnerstag vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) für ihr besonderes bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet worden. Unter ihnen waren auch Annette Engelmann, Vorsitzende des Stemweder Vereins für Jugend, Freizeit und Kultur, sowie der Kreismühlenverein Minden-Lübbecke.

Der LWL-Psychiatriepreis 2006 ging an das Theater Sycorax aus Münster, der LWL-Sozialpreis an den Verein »Stadthaus Detmold - Gemeinsames Arbeiten und Wohnen behinderter Bürger e.V.« (Kreis Lippe). Im Bereich Gesundheit wurde der Arbeitskreis Forensik im Psychosozialen Plenum Herne ausgezeichnet. Den LWL-Kulturpreis erhielt der Mühlenverein im Kreis Minden-Lübbecke. Der LWL-Jugendpreis wurde in diesem Jahr geteilt: Er ging an Tatjana Piters vom Verein Prometheus (Hamm-Werries) und Annette Engelmann vom Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede (Kreis Minden-Lübbecke). Die Preise sind jeweils mit 2 000 Euro dotiert.
Bei beiden Preisträgerinnen würdigte die Vorsitzende des LWL-Parlamentes, Maria Seifert, besonders das »kontinuierliche ehrenamtliche Engagement«.
Annette Engelmann engagiert sich seit mehr als 30 Jahren im Verein JFK Stemwede. Zu desssen Angeboten zählen das Jugendbistro »Life House«, jährliche Ferienspiele und regelmäßige Kulturtage. Mehr als 20 000 Besucher strömen zum jährlichen kostenlosen Open-Air-Festival. Auf die Bedürfnisse der jungen Bewohner der Flächengemeinde reagierte der JFK mit einem Spielmobil und einem mobilen Internetcafé.
Engelmann organisiert die Arbeit im »Life House« neben ihrem Beruf und ihrer Familie. Auch in die Planung des Jugendbistros investierte sie über vier Jahre den Großteil ihrer Freizeit.
Der Mühlenverein im Kreis Minden-Lübbecke erhält den LWL-Kulturpreis für seine Verdienste um den Erhalt der wichtigsten Wind-, Wasser- und Rossmühlen seit fast drei Jahrzehnten. »Die innovative Arbeit des Vereins wird in ganz Deutschland beachtet«, so Maria Seifert.
Der Mühlenverein bündelt die Arbeit von 32 »sehr aktiven Mühlengruppen« (Seifert) mit 930 Vereinsmitgliedern. Seit 1978 trägt er zur Erhaltung der wichtigsten Wind-, Wasser- und Rossmühlen bei und pflegt somit die charakteristische Kulturlandschaft des Kreises. Zurzeit baut er in Frille ein Informations- und Dokumentationszentrum zur Geschichte der Mühlen auf.
Nach dem Vorbild des Vereins gründete sich 1987 die »Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung«

Artikel vom 07.04.2006