07.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

50-jährige Vereinstreue geehrt

Traditioneller Josefstag in der Bürgerhalle von Merlsheim


Merlsheim (nf). Der Josefstag ist für die St. Josef Schützen Merlsheim-Schönenberg ein Tag mit doppelter Bedeutung: mit einer Messe und dem Josefsfrühstück gedenken sie ihres Namenspatrons, an diesem Tag ehren sie auch verdiente Schützen.
In der Bürgerhalle wurden Hermann Balke und Aloys Bartsch für 50 Jahre, Gottfried Bartsch für 40 Jahre, Andreas Borchardt, Hermann Hesse, Walter Zell und Martin Zünkeler, der auch der amtierende König ist, für 25 Jahre in der Bruderschaft geehrt. Die Ehrungen nahm Oberst Herbert Müller vor, der von der Generalversammlung für weitere vier Jahre in seinem Amt bestätigt wurde.
Zum neuen Kassierer (Nachfolger von Gerhard Horstmann) bestimmten die Mitglieder Stefan Fischer. Ein wichtiger Beschluss betraf auch die neue Schützenfestgestaltung, die ab 2007 gültig ist.
Das Königsschießen (gefeiert wird alle zwei Jahre) findet bereits ein Jahr vorher am Fronleichnamstag statt. Die Proklamation des neuen Königs erfolgt wiederum erst im darauf folgenden Jahr bei einem Tanz in den Mai.
Bis dahin amtiert noch der alte König. Die Schützen verlegten das Schützenfest vom bisherigen Termin (am zweiten Wochenende im Juli) auf das Fronleichnamsfest. Gefeiert wird jeweils von Mittwoch bis Freitag. Im Jahr 2007 ist Merlsheim gleichzeitig Ausrichter des Nieheimer Stadtschützenfestes. Mit der Verleihung zahlreicher Eicheln und Kordeln zeigte sich, dass Merlsheim eine Hochburg des sportlichen Schießens ist. Silberne Kordeln gab es für Jörn Lünz, Kevin Lünz, Jonas Koch, Lukas Kienapfel, René Willeke und Benjamin Zell.
Eicheln in unterschiedlichen Farben erhielten Jonas Koch, Lukas Kienapfel, René Willeke, Benjamin Zell, Franz-Josef Budde, Günter Fischer, Anton Gnade, Silvia Kienapfel, René Müller, Bettina Schäfers, Philipp Gnade, Swen Horstmann, Christine Mürmann, Rosi Neuhaus, Andrea Horstmann, Björn Horstmann, Georg Jakob, Sigrid Scheike, Marlies Gnade, Friedrich Mürmann, Manuel Budde und Marianne Budde.

Artikel vom 07.04.2006