07.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Junge Technik-Forscher

Friedrichs-Gymnasium: Ausgezeichnete Schülerprojekte


Von Jörn Hannemann
Herford (HK). Seit knapp zehn Jahren gibt es am Friedrichsgymnasium das so genannte »Airbus-Projekt«. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei mit technischen und naturwissenschaftlichen Themen. Für besondere Leistungen in den vergangenen Monaten erhielten gestern die jungen Forscher Urkunden und Anerkennungspreise überreicht.
Betreut wird das Technik-Projekt von den Lehrern Ulrich Stille, Joachim Jennrich und Günter Hartmann. Die Sparkasse Herford unterstützt die Jugendlichen und stellt Preise zur Verfügung.
Ausgezeichnet wurde der 17-jährige Marlon Rippe, der sich mit dem Thema »Wasser« beschäftigte. Er erforschte die Geschichte der Wassergewinnung und die Entwicklung der Wasserwerke in Herford. Seine Ergebnisse hielt er auf Stellwänden und in einer Facharbeit fest. Mit einem ganz anderen Thema beschäftige sich Inga-Marie Schrempf. Die 17-Jährige unterstützte in ihrer Freizeit eine Initiative, die für Papierrecycling wirbt. Ihre Ideen beeindruckten sogar den Staatssekretär, sagte die Schülerin.
Ausgezeichnet wurde auch die Gruppe »Schiffsmodellbau«. Matthias Bleckmann, Florian Gehring, Lukas Hachmeister, Tobias Hundhausen und Carsten Wortmann bauten unter Anleitung von Jürgen Kalvari komplizierte Boote nach. Eine weitere Gruppe unter Leitung von Günter Hartmann absolvierte einen Kursus im Tastenschreiben.
Das Airbus-Projekt ist nicht ohne Grund nach dem bekannten Flugzeughersteller benannt: »Ein Besuch der Flugzeug-Werft in Hamburg-Finkenwerder gab den Anstoß zur Gründung des Technik-Projektes«, erläutert Lehrer Ulrich Stille. Ziel sei es, auf unterschiedlichen Wegen Interesse für die Themen Technik und Naturwissenschaften zu wecken.
Neben Einzel- und Gruppenarbeiten werden auch Referenten eingeladen: So berichteten bisher schon ein Lufthansa-Pilot über seine Arbeit, ein Astronaut über seine Weltraumerfahrung, ein Mitarbeiter des Alfred-Wegener-Instituts über Arktisforschung und der der Künstler Luigi Colani über Design.
Weitere Aktionen sind geplant: Während einer Fahrt nach Helgoland besichtigen die jungen Herforder Schiffsbauer im Mai Seenoteinrichtungen.

Artikel vom 07.04.2006