06.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Torsten Kuhlmann neuer Vorsitzender

Rahdener SPD-Stadtverband setzt auf ein verjüngtes Team - Mitglieder geehrt

Von Matthias Lippold (Text und Fotos)
Rahden (WB). Es ist ein Generationenwechsel an der Spitze: Mit Heinz Steinkamp und Günter Meyer verlassen zwei Routiniers den SPD-Stadtverbandsvorstand, die dessen Arbeit mehr als 16 beziehungsweise 30 Jahre lang geprägt haben.

Meyer eröffnete die Versammlung, indem er besonders den Ehrenvorsitzenden Johann Bolte begrüßte, ebenso Werner Kirchhof, dem für seine 25 Jahre währende Arbeit als ehrenamtlicher Stadtarchivar gedankt wurde, und Ernst-Wilhelm Rahe vom Unterbezirk.
Rahe teilte den SPD-Mitgliedern seine Einschätzung der politischen Lage mit. So habe die Bundestagswahl gezeigt, dass »ein Marktradikalismus der CDU und FDP« im Volk keine Mehrheit gehabt hätte. In der großen Koalition müsse die SPD die Möglichkeit nutzen, sich zu positionieren und ihre programmatische Arbeit vorantreiben.
Meyer hielt als Vorsitzender seinen Rechenschaftsbericht, in dem er die Aktivitäten des vergangenen Jahres hervorhob. Neben dem Ausflug nach Dresden oder die Realisierung der Offenen Ganztagsgrundschule waren natürlich die Wahlkämpfe prägend. Vordergründiges Ziel sei es gewesen, dass Lothar Ibrügger direkt gewählt in den Bundestag einziehe. Hierfür seien »alle Kräfte mobilisiert worden«.
Den Kassenbericht hielt Rolf Bahle, und da der Sprecher der Kontrollkomission, Frank Starke, nichts zu beanstanden hatte, wurde der alte Vorstand einstimmig entlastet. Bei der Konstitution des neuen Vorstandes mussten entscheidene Positionen neu besetzt werden. So gab Meyer bekannt, nicht mehr erneut für den Vorstand zu kandidieren. Seit 1990 fungiere er als Stadtverbandsvorsitzender und sei damit, so Torsten Kuhlmann, »der am längsten im Amt befindliche Stadtverbandsvorsitzende seit der Gebietsreform.« Kuhlmann wurde auf Vorschlag des Vorstandes einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt. Doch der neuen Spitze wird noch ein weiterer Routinier nicht mehr angehören. Auch Heinz Steinkamp, der seit 31 Jahren Vorstandsmitglied ist und ab 1997 als Stellvertreter fungierte, schied ebenfalls aus.
In dieser wahlkampffreien Zeit sei der Wechsel, so Meyer, zum richtigen Zeitpunkt erfolgt und biete dem neuen Team die Chance, sich einzuarbeiten. Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Horst-Wilhelm Bruhn und Claus- Dieter Brüning gewählt. Diese ehrten zusammen mit Kuhlmann ihre ausgeschiedenen Vorgänger Günter Meyer und Heinz Steinkamp mit Präsenten. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Alexander Milstein, der innerhalb kürzester Zeit vom AG-Sprecher Altkreis Lübbecke zum stellvertretenden Juso-Unterbezirksvorsitzenden und schließlich sogar in den Juso-Bundesausschuss gewählt wurde.
Einstimmig war das Votum für Rolf Bahle als Kassierer, und Timo Maruszczyk gehört als Schriftführer dem Vorstand an. Als Beisitzer wählte die Versammlung Uwe Gaida, Friedrich-Wilhelm Logemann, Wolfgang Nottmeier, Reinhard Stuck, Jörg Meyer und Wilfried Wagenfeld. Wagenfeld wurde auch zum Seniorenbeauftragten ernannt. Tim Schlottmann ist jetzt Jugendbeauftragter. Der Kontrollkomission gehören Günter Holzförster, Frank Starke und Detlef Siebeking an.
Als Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion und Kreistagsabgeordneter referierte Meyer im Anschluss auch über die Kommunalpolitik. Bezüglich der Schulpolitik begrüßte er die Offene Ganztagsgrundschule und bedauerte nur, dass »aufgrund der Informationspolitik der Mehrheitsfraktion« die Installation eines solchen Betreuungsangebotes in Schulen im Außenbereich schwierig sei.
Die SPD-Ratsfraktion habe eine gute Arbeit geleistet und mit der Initiative, ein Jugendparlament einzurichten, sogar einen Antrag gestellt, der nicht wie andere abgelehnt wurde. Meyer zeigte sich zuversichtlich, dass »im Laufe des Jahres dieses Projekt vielleicht schon realisiert werden kann.«

Artikel vom 06.04.2006