06.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Roboter bergen Schatzkiste

Jungen und Mädchen der Realschule nehmen an Wettbewerb teil

Von Julia Lüttmann
Spenge (SN). Als »Lehrer für alles, was keinen Spaß macht«, bezeichnet sich Dietrich Kindermann scherzhaft. Er unterrichtet Technik, Informatik, Mathe und Physik an der Realschule. Damit die Schüler sich ein bisschen mehr für diese Fächer begeistern können, beteiligt sich die Schule jetzt an einem Wettbewerb: »Wir bauen einen Roboter aus Lego«, erklärt der Pädagoge.

»Ocean Odyssey« heißt der Wettbewerb der Initiative »Zukunft durch Innovation.NRW«. Die Schüler des Technik- und des Informatikunterrichts bauen und programmieren dafür einen Roboter, der neun Aufgaben bewältigen muss: Unter anderem werden ein U-Boot ausgesetzt, ein Delfin befreit und eine Schatzkiste geborgen. Dafür muss der Roboter unterschiedlichen Anforderungen genügen:Ê »Einmal muss er möglichst schnell sein, einmal möglichst präzise sein.« Wie dieses Problem zu lösen ist, weiß Dietrich Kindermann auch noch nicht genau - aber bis zur Präsentation am 30. Mai in der Fachhochschule Bielefeld kann noch getüftelt werden. Und das machen, verrät Kindermann, einige Schüler sogar freiwillig in den Ferien. Den Lehrer überrascht das nicht: Ihm und den Schülern macht es Freude, die Kenntnisse aus dem Unterricht einmal praktisch umzusetzen.
Im Regierungsbezirk Detmold hatten sich 23 Schulen um die Teilnahme am Roboter-Wettbewerb beworben, doch nur acht können an dem Wettbewerb der Landesinitiative »Zukunft durch Innovation.NRW« teilnehmen. Die Initiative möchte Jugendliche für technische Berufe und Studiengänge begeistern.
Die Siegerteams aus den fünf Regierungsbezirken nehmen am Roboterwettbewerb der First Lego League teil, außerdem werden sie am 1. September 2006 im Rahmen der »Bergischen Expo« in Wuppertal gegeneinander antreten.

Artikel vom 06.04.2006