06.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Absage für
FC Gohfeld

Sportausschuss tagte

Löhne (per). Der SV Bischofshagen-Wittel erhält kein grünes Licht für den Neubau eines Vereinsheims. Das teilte Sportamtsleiter Herbert Viermann in der jüngsten Sitzung des Sportausschusses mit.

Bereits im vergangenen Jahr war ein Antrag des Vereins aus immissionsschutzrechtlichen Gründen abgelehnt worden. In der Folge hatte der SV Bischofshagen seine Pläne überarbeiten lassen und reduzierte sein Vorhaben auf einen Anbau an das bestehende Vereinsheim. Die Verwaltung beruft sich aber auch bei dieser abgespeckten Version auf das Immissionsschutzgesetz, das weder einen Neubau noch einen Anbau an geplanter Stelle zulasse.
Ebenfalls aus Gründen des Lärmschutzes wurde am Dienstagabend ein Antrag des FC Löhne-Gohfeld einstimmig abgelehnt. Dieser beabsichtigt, den Rasensportplatz des Stadions »Am Mittelbach« mit Kunstrasen zu versehen. Der Fußballclub argumentierte, dass dadurch auf die Nutzung des Aschenplatzes an der Nordbahnstraße verzichtet werden könne. Eine Realisierung der Zusammenlegung beider Sportstätten würde wegen des angrenzenden Wohngebietes umfassende Lärmschutzmaßnahmen voraussetzen. Die Errichtung eines Walls oder einer Lärmschutzwand sei aus geografischen Gründen jedoch nicht möglich, begründete die Verwaltung ihre Ablehnung.
Bessere Nachrichten gab es für den TV Löhne-Bahnhof, dem ein Zuschuss für eine Bodenmatte in Höhe von 1 400 Euro in Aussicht gestellt wurden. Dem Verein wurde aufgegeben, zuvor die Möglichkeit einer Förderung durch den Landessportbund zu prüfen.
200 Euro werden dem TTC Mennighüffen für sein DTTB-Top-Ranglistenturnier Mitte Oktober dieses Jahres als städtische Finanzspritze gewährt. 229 Euro Unterstützung erhält der Löhner Bogensportverein Ost Westfalia (BOW) nachträglich für die Ausrichtung der Landesmeisterschaften im Januar. Zur Deckung der Finanzierungslücke der Deutschen Meisterschaften im Bogenlaufen Mitte September fließt ein Zuschuss in Höhe von 180 Euro.

Artikel vom 06.04.2006