06.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Besuch aus Bayeux
herzlich empfangen

Schüler aus der Partnerstadt im Rathaus empfangen

Lübbecke (WB). Noch bis Freitag hat das Wittekind-Gymnasium wieder einmal Schülerinnen und Schüler seiner Partnerschule, des Collège Privé Jeanne dÕArc, aus Bayeux zu Gast.

In diesem Jahr empfangen 21 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs 12- bis 15-jährige Französinnen und Franzosen. Für alle Beteiligten ist es die erste Teilnahme an dem Austauschprogramm. Auf französischer Seite werden die Schülerinnen und Schüler, wie schon seit Jahren üblich, von ihrer sehr engagierten Deutschlehrerin Anne-Marie Caignard und der Kunstlehrerin Mireille Michel, die aus eigenem Antrieb Lübbecke mit einer Schülergruppe schon zum zweiten Mal besucht, begleitet. Die deutschen Schülerinnen und Schüler werden von den Französischlehrerinnen Iris Werfel, Petra Müller und Christiane Albrecht-Halwe betreut bzw. von dem Fachkollegen Stefan Hesse begleitet und der Fachkollegin Angelika Müller-Hoffmann unterstützt.
Für alle Beteiligten wird es sicher eine ereignisreiche Woche werden. Auf dem Programm stehen natürlich Unternehmungen mit den Gastfamilien, speziell vorgesehen für das Wochenende. Ab Montag jedoch wurden und werden verschiedene Fahrten im Kreis Minden-Lübbecke bzw. Ostwestfalen oder sogar bis nach Bremen angeboten.
Die Woche begann mit der „Kanalkreuzfahrt“ in Minden und einem anschließenden Besuch der Stadt. Am Dienstag hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, sich sportlich im Atoll zu betätigen. Am Mittwoch stand nach dem Besuch bei der Bürgermeisterin Frau Lindemann ein Besuch Lemgos auf dem Plan. Dort wurden die Schüler in die spannende Geschichte des Mittelalters eingeführt, indem sie die „Hexentour“ durch Lemgo unternahmen. Auch das Junkerhaus und Schloss Brake waren als Fototermin eingeplant.
Am Donnerstag werden sie die Möglichkeit haben, die vier Ebenen des „Universums“ in Bremen zu erkunden, bevor sie in der Innenstadt die Füße des Esels der Bremer Stadtmusikanten reiben können, die ja bekanntlich Glück bringen sollen.
An ihrem letzten Tag, Freitag, dem 7. April, steht es den Schülerinnen und Schülern frei, wie an den anderen Tagen mit ihren Partnerinnen und Partnern den Unterricht zu besuchen, ist es doch vielleicht wichtiger, Mitbringsel aus dem ostwestfälischen Lübbecke für die normannische Heimat zu kaufen.
Die deutschen Partnerinnen und Partner hingegen dürfen sich schon jetzt auf ihren Besuch in Bayeux freuen. Die Fahrt in die Partnerstadt soll vor den Herbstferien stattfinden.

Artikel vom 06.04.2006