05.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Comeback der IG Metall

Für die Gewerkschaft sind die Jahre der Zugeständnisse vorbei

Von Michael Delker
Gütersloh (WB). Es scheint, als hätte die IG Metall lange auf diesen Moment gewartet. Nach Jahren, in denen in vielen Betrieben nur noch um den Erhalt von Jobs gerungen wurde, sieht die Gewerkschaft die Trendwende gekommen. Fünf Prozent mehr Geld fordert sie von den Arbeitgebern, die das Säbelrasseln offenbar kaum beeindruckt.

Dienstagmorgen, 9.15 Uhr, Miele-Werkstor 5: Um an dem von der IG Metall ausgerufenen Warnstreik teilzunehmen, haben einige einen langen Fußmarsch auf sich nehmen müssen. Mitarbeiter der Firmen Keuco, Draht-Wolf und Lütgert versammeln sich hier genauso wie die Mitarbeiter von Miele. Zeitgleich finden Kundgebungen bei den Rietberger Metallbetrieben und am Simonswerk in Rheda-Wiedenbrück statt. »Wir rechnen mit 2000 Leuten«, sagt Bernd Marx, Geschäftsführer der IG Metall-Verwaltungsstelle Gütersloh. Zusammen mit den Miele-Betriebsräten Klaus Niebusch und Peter Krüger hat er via Megaphon die Wortführerschaft übernommen. Ihre Worte klingen wir Peitschenhiebe. »In den nächsten anderthalb Stunden wird hier keine Waschmaschine das Band verlassen«, ruft Marx. Die Gewerkschaftsmitglieder, bewaffnet mit Trillerpfeifen und Transparenten, unterstützen lautstark die Forderung nach fünf Prozent mehr Lohn. Zwischen ihnen hindurch wuselt Seppel Kreutzheide, verteilt Brezel und schenkt Kaffee aus. Der Kneiper aus Westerwiehe weiß die Arbeit der IG Metall zu schätzen. In seinem Festsaal finden regelmäßig die Versammlungen der Gewerkschaft statt.
»Die Geschäftsführer der Firma Miele haben kundgetan, dass es ihnen gut geht. Wir wollen, dass es uns ebenfalls gut geht. Wir wollen endlich mehr Geld in der Tasche haben«, erklärt Marx. Nach den Eingeständnissen in den vergangenen Jahren lässt die IG Metall die Muskeln spielen. Die Menge jubelt. Ein Angebot haben die Arbeitgeber noch nicht abgegeben - für Marx »eine Frechheit«.
Um kurz vor 10 Uhr sind die Brezel aufgegessen und die Beschäftigten kehren zurück an ihre Arbeitsplätze. Sie warten auf Donnerstag. Dann steht die nächste Verhandlungsrunde auf dem Programm. Die IG Metall hat sich zurückgemeldet.

Artikel vom 05.04.2006