06.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pop und Gregorianik

Russischer Chor singt Traditionelles und Modernes


Hiddenhausen (HK). Flackerndes Kerzenlicht beleuchtet denÊKonzertsaal und verbreitet eineÊmystische Stimmung. Vor dem PublikumÊstehenÊMänner in schlichter Mönchskleidung. In beruhigende StilleÊeingehüllt, hört man nichts außer demÊRascheln ihrer Gewänder. Aus der Ruhe erheben sich auf einmal neun kraftvolle Stimmen und füllen den RaumÊaus. Ein Konzert mit dem Chor Gregorianik können Musikfreunde Sonntag, 23. April, um 18 Uhr in der evangelischen Kirche Eilshausen erleben.
Ein feierlicher Choral erklingt, eindringlich und atemberaubend rein, so, wie er seit dem frühen Mittelalter in zahllosen Klöstern der WeltÊgesungen wird.
Nachdem aber der Gregorianische Gesang verklungen istÊund nach einem Moment der Stille abgelöst wird von »Yesterday« von den Beatles, wird schnell klar, dass dieses Konzert nicht im Mittelalter stehen bleiben wird.
ÊZu diesem Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne wurde der in derÊUkraine beheimatete Dirigent Mychailo Jatsinjak auf einem Konzert in seiner Heimat durch seine Nichte angeregt.ÊDer Chor Gregorianik gastierteÊbereits mit einem rein klassischen Gregorianischen Programm mit großem ErfolgÊin Deutschland und dem benachbarten Ausland.ÊAuch dieses Konzert wurde mit begeistertem Beifall aufgenommen, nur Jatsinjaks kleine Nichte war nicht recht überzeugt. Sie bemerkte, dass die Musik zwar sehr schön klingt, aber die Lieder ihr völlig unbekannt seien. »Warum singt ihr nicht auch mal Lieder aus dem Radio?«, fragte sie ihren Onkel.Ê
Diese unverblümte Frage wurde richtungsweisend für das nächste Projekt Mychailo Jatsinjaks:ÊEr griff die Idee auf und entwickelte ein Konzert, das mittelalterliche Musik und moderne Pop-Songs verbindet. Stücke bekannter Popkünstler wie den Beatles, Queen oder Celine Dion werden dabeiÊin Gregorianischem Stil interpretiert. Der Chor verbindetÊso Vergangenes und Modernes in außergewöhnlicher und spannender Weise.
Karten im Vorverkauf gibt es im Gemeindebüro, Telefon 05223/83804.

Artikel vom 06.04.2006