05.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

IQ 43
Wenn Agnes morgens ins Büro fährt, kommt sie stets an dem Haus vorbei, vor dem ein Wagen mit dem Kennzeichen ??-IQ 43 steht. Und dann fragt sie sich, wie es möglich sein kann, dass das Straßenverkehrsamt Autokennzeichen mit einer derartig diskriminierenden Kombination von Buchstaben und Zahlen heraus gibt. Andersrum wurde Agnes jetzt auf der Autobahn von einem Auto mit dem Kennzeichen ?-IQ 199 überholt. Hier schien jemand nicht nur wie irre aufs Gaspedal zu treten, der Mann am Steuer war offensichtlich auch mit einem Hang zur Selbstüberschätzung versehen. Selbst Einstein wäre mächtig beeindruckt gewesen.Andrea Pistorius
Eine Fahrt ins
Kindermuseum
Paderborn (WV). Bereits jetzt können sich Mädchen und Jungen von neun bis elf Jahren für die Fahrt ins Kindermuseum »Atlantis« am kommenden Dienstag, 11. April nach Duisburg vormerken lassen. Anmeldungen nimmt das Jugend- und Kinderzentrum (JuKIZ) der Stadt Paderborn unter der Rufnummer 05251/670844 montags bis Donnerstag ab 14 Uhr anmelden. Auch unter der Adresse »m.deluca@paderborn.de« sind die Vorbestellungen möglich.
Im Kindermuseum »Atlantis« in Duisburg können Kinder die Le-benswelt einer Stadt interaktiv kennen lernen und auf spieleri-sche Art und Weise ihre Umwelt erforschen. Durch eigene Versu-che und Experimente zum An-fassen haben die Kinder eine menge Spaß und erhalten beispielsweise Antworten auf Fragen wie »Woher kommt das Wasser«.
Bürger fragen Sigrid Beer (Grüne)
Paderborn (WV). Die Landtagsabgeordnete der Grünen, Sigrid Beer, hält am Freitag, 7. April, Sprechstunde in ihrem Wahlkreisbüro in Paderborn, Hillebrandstraße 5. Bürger können die Politikerin zwischen 16 und 18 Uhr erreichen. Um Anmeldung wird gebeten (Ruf 05251/693 8410)
Einer geht durch
die Stadt . . .
. . .  und kommt zur Tankstelle an der Von-Ketteler-Straße in Elsen. Dort biegt gerade ein Autofahrer auf die Straße ein und rollt dabei über mehrere Osterglocken, die am Straßenrand wachsen. Die ersten Frühlingsboten sollten besser behandelt werden, meint EINER

Artikel vom 05.04.2006