05.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Brilliant-Nadel für Heribert Meiners

DLRG-Bezirkstagung in Willebadessen: Dr. Egon Brüning Ehrenmitglied

Willebadessen (tab). »Die ehrenamtliche Arbeit in der DLRG ist ein Teil meines Lebens. Es ist eine Herzensangelegenheit für mich.« Das sagte der Bezirksvorsitzende der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Heribert Meiners (69), der während der DLRG-Bezirkstagung in Willebadesasen das Verdienstabzeichen in Gold mit Brilliant erhielt.

Während der Tagung im Hotel »Jägerhof« nahm der aus Hagen angereiste Vize-Präsident des DLRG-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, Klaus Kürschner, vor den Delegierten der 19 Ortsgruppen aus dem Hochstift Paderborn die seltene Auszeichnung vor. »Ich werde diese Nadel mit Ehre tragen«, sagte ein gerührter Heribert Meiners.
Er ist in seinem 52. aktiven Jahr der erste Geehrte aus den Kreisen Paderborn und Höxter sowie dem dazugehörigen Marsberg, der diese Verdienstnadel erhielt. Sein Engagement gehe über das erforderliche Maß hinaus, sagte Kürschner. Seit fünf Jahrzehnten lasse Heribert Meiners für die DLRG beinahe alles stehen und liegen.
Die Liste seiner bisherigen Ämter ist lang. Sie reicht vom Jugendwart bis zum Bezirksleiter. Seine langjährige Aktivität wurde nun entsprechend gewürdigt.
Meiners steht an der Spitze von 5000 Rettungsschwimmern. »Die Eigeninitiative, die Mitarbeit und sein ungebrochenes Engagement sind die Faktoren, mit denen Heribert Meiners bis ins hohe Alter als Vorbild vorangeht«, betonte Kürschner. Zu den ersten Gratulanten gehörten Ehrenbezirksleiter Alfred Schröder sowie der stellvertretende Bezirksleiter Achim Sandmann.
Eine weitere Ehrung wurde dem langjährigen DRLG-Arzt Dr. Egon Brüning senior zuteil. Er wurde zum Ehrenmitglied des Bezirks ernannt. Der 84-jährige pensionierte Mediziner aus Paderborn war 26 Jahre als Bezirksarzt aktiv. Für seinen Einsatz erhielt er nun von Heribert Meiners eine Urkunde sowie einen mundgeblasenen Pokal als Erinnerung. Auf eine lange DLRG-Zeit blickt auch Heinrich Kluge, Ortsgruppenleiter aus Brakel, zurück: Der 80-Jährige startet in sein 52. Mitgliedsjahr.
Die sportlich erfolgreichste DLRG-Ortsgruppe im Hochstift ist Wünnenberg. Der bei den Weltmeisterschaften in Australien an den Start gegangene Rettungsschwimmer Martin Bürger holte sechs Medaillien. Dreimal platzierte sich der 23-Jährige mit seiner Staffel auf dem Treppchen.
Bei den Wahlen zum Bezirksvorstand ergaben sich folgende Neuerungen: Friederike Starke (Brakel) ist neue Geschäftsführerin. Zum Technischen Leiter (TL) Bootswesen avancierte Günter Michels (Paderborn). Sein Stellvertreter ist der Peckelsheimer Ortsgruppenleiter Hans-Ludger Ernst. Technischer Leiter Funk-/Katastrophenschutz ist Dirk Kleeschulte (Büren). Sein zweiter Mann ist Christoph Dierkes (Natzungen).
Wiedergewählt wurden Bezirksleiter Heribert Meiners (Willebadessen), stellvertretender Bezirksleiter Achim Sandmann (Paderborn), TL Schwimmen-/Rettungsschwimmen Achim Sandmann (Paderborn), stellvertretender TL Gregor Kleibrink (Peckelsheim), TL Erste Hilfe / Sanitätswesen Moritz Lieske (Büren), TL Wasserrettungsdienst Daniel Menne (Brakel), TL Tauchwesen Hans-Joachim Canisius (Paderborn), stellvertretender TL Dietmar Zelinsksi (Büren), DLRG-Arzt Dr. Egon Brüning junior (Paderborn), Beurkunder Michael Scherf (Peckelsheim), Referent für Öffentlichkeitsarbeit Markus Tewes (Natzungen), Frauenwartin Sabrina Wernitz (Paderborn), Beisitzerin Gisela Schneider (Warburg) und Karl-Heinz Dierkes (Natzungen).
Ein weiterer Punkt war das Thema »Erhalt der Schwimmbäder«. Dazu referierte Willebadessens Bürgermeister Hans-Hermann Bluhm. »Die Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen mit den Städten ist langfristig der einzig mögliche Weg, um flächendeckend die Freizeitmöglichkeiten von Hallen- und Freibädern zu sichern«, betonte Bluhm.
Der Erhalt von Schwimmbädern sei wichtig, um den 3200 Kindern im DLRG-Bezirk Hochstift Paderborn Raum zum Entfalten zu bieten. »Gleichzeitig sind die Hallen- und Freibäder Trainingsorte für unsere Aktiven bis hin zu den Leistungsträgern«, hoben die Delegierten hervor.

Artikel vom 05.04.2006