04.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Praxis und Theorie gelehrt

Kursus »Atemschutzgeräteträger« abgeschlossen

Espelkamp/Altkreis Lübbecke (WB). Die Feuerwehren der Städte Espelkamp und Rahden sowie die der Gemeinden Hille und Stemwede veranstalteten im Rahmen ihrer bewährten Ausbildungsgemeinschaft unter der Leitung von Hauptbrandmeister Dirk Klockenbrink (FF Espelkamp) einen Lehrgang für angehende Atemschutzgeräteträger.

Acht Teilnehmer kamen von der Feuerwehr Hille, sechs von der Wehr Espelkamp und jeweils einer von den Feuerwehren Rahden, Lübbecke, Hüllhorst und Stemwede. Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger gehört zur Regelausbildung der Einsatzkräfte der Feuerwehr. Es gibt kaum noch Brandeinsätze, bei denen die Wehrleute auf den Einsatz von Atemschutzgeräten verzichten können. Die Ausbildung fand an mehreren Wochenenden an der Feuerwache Espelkamp und in der Atemschutzübungsstrecke in Lübbecke statt. Die theoretische Ausbildung umfasste Grundlagen des Atemschutzes, Vorschriften und Sicherheitsregeln, Atmung, Atemgifte, Sauerstoffmangel, Einteilung der Atemschutzgeräte, deren Aufbau und Wirkungsweise sowie Einsatzgrundsätze.
Der praktische Teil beinhaltete Übungen in der Handhabung des Pressluftatmers, Gewöhnungs- und Einsatzübungen sowie mehrere Durchgänge durch die Atemschutzübungsstrecke in Lübbecke. Zum Abschluss mussten eine schriftliche sowie eine praktische Prüfung absolviert werden.
Teilnehmer waren: Jörg Bremermann (Löschgruppe Fabbenstedt), Cord Stockmann (Frotheim), Meik Döding (Mitte II, Espelkamp), Daniel Helmich (Mitte IV, Espelkamp), Alexej Kasper (Eickhorst), Timo Ferdinand (Hille), Jan-Frederik Franke (Hille), Katja Hartmann (Hille), Florian Rohlfing (Hille), Kai Gaedeke (Nordhemmern), Viktor Moser (Nordhemmern), Daniel Kollmeier (Hille-Südhemmern), Reinhard Bösch (Hüllhorst), Nina Weber (Lübbecke-Nettelstedt), José-Manuel Machado Da Mota (Dielingen) und André Wichering (Dielingen).

Artikel vom 04.04.2006