04.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Claas im Land der Ideen

Cathrina Claas nimmt Auszeichnung entgegen - 1000 Besucher

Harsewinkel (jaf). Claas »beackert« das Land der Ideen schon seit Jahrzehnten. Genau vor 70 Jahren hat das Landmaschinenunternehmen den ersten Mähdrescher für Europa erfunden. Claas steht für fast 100 Jahre Pioniergeist. Das wurde wieder einmal belohnt, wieder konnte eine »Ernte« eingefahren werden. Gestern übergaben die Sponsoren Eckhard Forst und Klaus Helms (Deutsche Bank) die Auszeichnung »Ausgewählter Ort im Land der Ideen« an die stellvertretende Vorsitzende der Gesellschafterausschusses, Cathrina Claas.

Die hübsche Trophäe der Kampagne »Deutschland - Land der Ideen« mit den drei Dahlien in den Farben Schwarz, Rot und Gold gefiel Cathrina Claas, die in den Startlöchern steht, das innovative Familienunternehmen zu übernehmen: »Da muss ich mit meinem Vater noch diskutieren, in welchem Büro sie stehen wird«, strahlte die stellvertretende Vorsitzende der Gesellschafterausschusses. Noch mehr gefiel ihr jedoch, dass Claas unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Horst Köhler als einer von 365 Orten ausgewählt wurde, der den Ideenreichtum Deutschlands in all seinen Facetten widerspiegelt. »Bei Claas haben Innovationen lange Tradition. Neue Ideen entstehen dabei aber nur durch die Kreativität unserer Mitarbeiter. Der Wille, die Nase vorn zu haben, ist fest in unserer Unternehmenskultur verankert und wesentlicher Bestandteil unseres Erfolgs«, betonte Cathrina Claas, als sie die Acryl-Trophäe entgegen nahm.
Um Cathrina Claas, Eckhard Forst, Klaus Helms und die Projektleiterin der Initiative »Deutschland - Land der Ideen«, Katharina Müller, herum herrschte derweil geschäftiges Treiben. Das Unternehmen öffnete einen Tag lang die Tore des Technoparcs und des Werks. Gut 1000 Besucher, vornehmlich aus Harsewinkel, nutzten die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Firma Claas zu schauen. Unter anderem machten sich Rosette und Manfred Schröder aus Bielefeld auf den Weg nach Harsewinkel, wo sie ebenso wie die 1000 anderen Gäste von gut 20 Claas-Mitarbeitern durch den Technoparc und das Werk geführt wurden. Der Bielefelder war 35 Jahre bei Claas beschäftigt und zuletzt in der technischen Entwicklung tätig.
Gerade dieser Bereich macht den Ideenreichtum von Claas aus. »Claas - das steht für den Dreiklang "sympathisch, weltoffen und zukunftsträchtig". Deutschland ist nicht rückständig. Das beste Beispiel hierfür ist Claas. Denn wir in Deutschland sind wer. Die Botschaft soll Mut machen«, so Klaus Helms, der im Laufe des Jahres alleine acht Unternehmen und Orte in Ostwestfalen-Lippe für Ideenreichtum auszeichnen wird.

Artikel vom 04.04.2006