20.05.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verwitterung ausgeschlossen

Strangpalisade aus Beton lässt Holz alt aussehen

Eine Beeteinfassung aus Holzpalisaden sieht schön aus - zumindest im ersten Jahr. Mit der Zeit aber werden sie morsch und faulen. Das sieht nicht nur hässlich aus, sondern birgt auch die Gefahr, dass aufgeschüttete Beete abrutschen.
Die Strangpalisade besteht aus kleinen Betonpfosten, die optisch einem Holzpflock ähneln. Es gibt sie mit halbrunden oder spitzen Köpfen.
Eine dauerhaft schöne Palisade bietet zum Beispiel Brinkmann Systembeton an. Die Strangpalisade besteht aus kleinen Betonpfosten, die jedoch den optischen Mantel eines Holzpflocks tragen. Sowohl die Maserung als auch die Farbe entsprechen denen aus Holz. Die Palisade ist noch dazu flexibel, so dass man Beete damit nach Belieben einfassen kann.
Die natürlich wirkenden Pflöcke dienen als Umgrenzung - und das dauerhaft. Das bringt enorme Vorteile für den Gartenbesitzer, der die Strangpalisade einmal verlegt und danach keine Arbeit mehr damit hat. Zum einen wird die Umzäunung nicht morsch oder verrottet, da Feuchtigkeit von unten und oben dem Beton nichts anhaben kann. Zum anderen bleiben die Pflöcke in Form und ansehnlich.
Die robuste Strangpalisade hält auch anderen Einflüssen stand: Druck durch Fußtritte, Stöße durch den Rasenmäher oder auch Ungeziefer macht den Bohlen nichts aus. Sie sind fest in der Erde verankert. Der Einbau ist denkbar einfach. Die Strangpalisade wird in ein Betonbett gestellt, wobei sich die Einbautiefe nach der gewünschten Sichthöhe ergibt. Ein Palisaden-Bestandteil ist 3,5 Zentimeter breit und 33 Zentimeter hoch. Eine zusammenhängenden Reihe ist 60 Zentimeter lang und etwa zehn Kilo schwer. Somit hat die Palisade sicheren Halt im Erdreich. Ein weiterer Punkt ist die einfache Handhabung bei der Umzäunung jeder denkbaren Beetform.
Bei der Fertigung der Strangpalisade wird zwischen den Pfählen ein Netz eingelegt. Dadurch entsteht eine feste Verbindung und eine parallele, gleichförmige Anordnung der Bestandteile. Die Palisaden-Teilstücke kann man mit Hilfe dieser Bruchstellen in ihrem Verlauf individuell ausrichten, weil sie in jede Richtung verlegt werden können. Daraus ergibt sich viel Spielraum bei der Umrandung von Beeten oder Wegen.
Raffiniert neben der täuschend echten Holzoptik ist aber auch die Formgebung mit halbrunden oder spitzen Köpfen der Pfähle. Somit kann vor Ort immer noch entschieden werden, welcher Stil besser ins Grüne passt. Die Strangpalisade soll sich schließlich harmonisch in das Bild des Gartens einfügen.
Weitere Informationen: Brinkmann System-Beton-OHG, Annabergstraße 168, 45721 Haltern am See, Telefon: 02364/7370, Fax: 02364/16 73 98.

Artikel vom 20.05.2006