04.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sicherer im Bus fahren

In den Schulen werden Begleiter ausgebildet

Rahden (ni). Zum ersten Mal werden in Rahden Busbegleiter ausgebildet. Im Rahmen eines schulübergreifenden Projektes fanden sich 17 Schüler von Haupt-, Realschule und Gymnasium zusammen.

Beteiligt sind Mädchen und Jungen der achten und neunten Klassen der drei weiterführenden Schulen. Die Busschule ist ein Teil eines Projektes des Vereins »Up to You« und wird in Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen BVO (Busverkehr Ostwestfalen GmbH) und der Polizei veranstaltet.
Ziel des Lehrganges ist es, das gesellschaftliche und soziale Engagement der Jugendlichen und deren Entwicklung zu fördern. »Die Teilnehmer gewinnen dabei an Selbstbewusstsein, an Teamfähigkeit und Ausdrucksfähigkeit«, erklärte Sylvia Oehl, eine der drei Lehrerinnen, die das Projekt begleiten. Gemeinsam mit Stefanie Gehring und Gisela Bednar betreut sie den Unterricht, der über die Mittagszeit ausgedehnt wird.
Den Part der eigentlichen Ausbildung übernimmt dabei Christina Pörtner vom Verein »Up to You«. Auch Michael Wehrmann vom Kriminalkommissariat Vorbeugung aus Minden war zu Gast in der Schülergruppe und erklärte, wie sich die Situation in den Schulbussen aus der Sicht der Polizei darstellt.
Jetzt wurde ganz praktisch in Form von Rollenspielen geprobt, welche Situationen sich im Schulbus abspielen könnten und wie ein Busbegleiter darauf reagieren sollte. »Es geht in diesem Kursus vor allem um das Verhalten der Schüler im Bus und an den Haltestellen«, erklärte Sylvia Oehl. Gerangel und Gedränge seien für »Fahrschüler« fast täglicher Alltag. Auch die Busunternehmen würden sich beklagen. Abhilfe sollen die ehrenamtlichen Begleiter schaffen, die freiwillig die Ausbildung absolvieren, dafür ein Zertifikat und einen Ausweis erhalten. Sie werden später von den Beauftragten für Verkehrserziehung betreut und sachkundig beraten.
Die Busbegleiter sind Ansprechpartner für mitfahrende Schüler und die Fahrer. Sie sollen situationsgerecht bei kritischem Verhalten während der Fahrt und an Haltestellen eingreifen und Vorkommnisse beim Fahrer oder in der Schule melden.
Mit von der Partie im ersten Kursus waren: Vanessa Langer, Pascal Möwius, Gina Bordych, Torben Rösener, Eva Hadeler, Carolin Seeker, Laura-Marina Wilke, Angelika Adler, Friederike Werner, Yannic Brinkmann, Marc Bushell, Emanuela Thiessen, Diana Faust, Julian Bringewatt, Alexander Ast, René Wagner und Jens Schumacher.
Für die Verpflegung der Schüler sorgten die Fördervereine der beteiligten Schulen.

Artikel vom 04.04.2006