04.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Beampelt
Wenn Heinz in der Zeitung seines Vertrauens das Wort »beampeln« liest, dann kann er sich darüber stets beömmeln, wie wir hier in Herford zu sagen pflegen.
»Beampeln« stammt eindeutig aus der Sparte Beamtendeutsch, was ja schon das »beam« in »beampeln« eindeutig beweist. Dem Duden fällt als Erklärung für »beampeln« auch nicht mehr ein als: »Mit einer Ampelanlage versehen«. Nun gibt es aber, wie Heinz bei seinem täglichen Weg zur Arbeit herausgefunden hat, von beampeln sogar noch eine Steigerungsform, die auf die Kreuzung Salzufler Straße/Berliner Straße/Bergertorstraße zutrifft. Das ist die am meisten beampelte Kreuzung in Herford - oder die wirklich beampelste, die von unseren Behörden so beampelt wurde, das hier kaum noch jemand den richtigen (Be-)Ampel-Durchblick hat. Heinz hat sogar schon mal versucht, alle Ampeln an dieser Stelle zu zählen, doch er hat es nicht geschafft. Diese beampelte Ampel-Kreuzung ist so geschaltet, dass sie die Autofahrer beim Beampeln regelrecht verä(m)ppelt, weil die Rot- und Grünphasen mal so und mal so laufen - und die, die gestern noch beim Einbiegen von der Salzufler Straße in die Bergertorstraße/Johannisstraße grün beampelt waren, heute plötzlich rot beampelt sein können. Da können uns wohl nur Politiker vom Fach helfen - und zwar die aus einer Ampel-Koalition . . . Curd Paetzke
Diebe bauen
CD-Radio aus
Herford (HK). In der Nacht zu Sonntag ist ein Golf, der am Wilhelmsplatz abgestellt war, »geknackt«« worden. Die Diebe entwendeten aus dem Fahrzeug ein CD-Radio samt Wechsler. Hinweise an die Polizei, % 88 80.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und ärgert sich über die Zeitgenossen, die auf dem Parkplatz an der Meierstraße Kartons voller Leergut an den Altglascontainern abstellen, anstatt sie in die Behälter zu werfen. Die sind nämlich noch nicht voll. Bei dem starken Regen dauert es nicht lange, bis die Kartons völlig aufgeweicht sind und die Flaschen herausfallen. Das muss nicht sein, findet... EINER
































Artikel vom 04.04.2006