03.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erzbischof weihte Ossendorfer Altar

Reliquien von  Heiligen beigesetzt

Von Marius Thöne
Ossendorf (WB). Erzbischof Hans-Josef Becker verschloss mit dem letzten Stein das Reliquiengrab im neuen Sandsteinaltar und beendete damit am Samstagabend die Renovierungsarbeiten an der Ossendorfer Pfarrkirche.

Zuvor hatte der Paderborner Oberhirte eine versiegelte Bleidose mit Gebeinen der Heiligen Prosper, Viktoria, Petrus und des Bistumspatrons Liborius in der kleinen Kammer beigesetzt.
Im Anschluss an die Reliquienbeisetzung besprengte Becker den Altar mit Weihwasser und salbte ihn jeweils an den vier Ecken und der Mitte mit heiligem Öl. Zuletzt wurde Weihrauch verbrannt und das Weihegebet gesprochen. Anschließend wurde der Altar dann mit einem weißen Tuch und Kerzen geschmückt. Dann feierte der Erzbischof mit der Gemeinde in der vollbesetzten Kirche die Eucharistie.
Dies war zweifellos ein Höhepunkt im katholischen Ossendorf. Die letzte Altarweihe hatte es 1907 im Anschluss an den Neubau der Pfarrkirche gegeben.
Viele Vereine beteiligten sich am Samstag an der bischöflichen Altarweihe. Die Schützen standen Becker bei dessen Ankunft Spalier und der Musikverein umrahmte den festlichen Gottesdienst mit Bläserchorälen. Erzbischof Hans-Josef Becker feierte die Messe gemeinsam mit Ossendorfs Pfarrer Gerhard Pieper und Subsidiar Willi Wittkopp.
Die Altarweihe am Samstag war der krönende Abschluss der Renovierungsarbeiten, die insgesamt ein halbes Jahr gedauert und 586 000 Euro gekostet haben.
Der neue Altar ist kunstvoll aus afrikanischem Sandstein gefertigt. Zum Ensemble gehört auch ein Ambo genanntes Lesepult, das Erzbischof Becker segnete. Der gesamte Altarraum wurde für den Einbau einer neuen Heizungsanlage eine Stufe höher gelegt. Auch der Kirchraum hat einen neuen Anstrich erhalten. Verräuchertes Pink wich lichtem Weiß.
Von außen hat sich die Kirche ebenfalls verändert. Der Altarraum und die Sakristei sind jetzt mit einer Glas-Stahl-Konstruktion verbunden, die das alte Mauerwerk betonen soll.

Artikel vom 03.04.2006