03.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Objektive schärfen den Blick

Acht Hobbyfotografen stellen Kloster-Motive in Willebadessen aus


Von Marius Thöne
Willebadessen (WB). Es sind vor allem die Details, die die Ausstellung im Kloster Willebadessen sehenswert machen.
Seit gestern sind dort Fotografien von Paderborner und Delbrücker Hobbyfotografen zu sehen. Sie bildet den Auftakt zur diesjährigen Kultursommer-Veranstaltungsreihe. Im Mittelpunkt stehen die Klöster des Hochstifts.
Auf einem der Bilder ist nur ein bronzener Hahn zu sehen, im Hintergrund ein Weihwasserbecken. Erst nachdem der Begleittext gelesen ist, wird dem Betrachter klar, dass es sich um ein schönes, aber doch unscheinbares Detail des Willebadessener Klosters handelt, nämlich den Handlauf an der Treppe zum Kreuzgang. Marieluise Schimpf aus Paderborn hat dieses Detail festgehalten.
Vielleicht ist es gerade das, was Herbert-Franz Gruber meint, wenn er sagt: »Fotografieren ist, den Blick zu schärfen und genau hinzusehen.« Gruber ist Fotojournalist und hat in den vergangenen zwei Semestern an der Paderborner Volkshochschule einen Fotoworkshop zum Thema Klöster angeboten. 75 von 2000 entstandenen Bildern sind in den Repräsentationsräumen und dem Kreuzgang des früheren Benediktinerinnenkonvents zu sehen.
Das ganze Jahr über sind die acht Kursteilnehmer durch die Region gefahren, auf der Suche nach Motiven. Oft sind sie auch zwei- oder dreimal an einen Ort gekommen, bis das Licht auch wirklich im richtigen Winkel auf das ausgewählte Objekt fiel.
Die gezeigten Bilder haben alle dokumentarischen Charakter. Sie widerspigeln zum einen Momentaufnahmen, menschliche Begegnungen und dann auch wieder Zeugnisse der Jahrhunderte. Alte Klostergärten, Portale und Kreuzgänge. Das Hochstift zählt zu den klosterreichsten Regionen der Republik.
Zu sehen ist die Ausstellung »Klosterleben« noch bis Pfingstmontag, 5. Juni. Geöffnet ist sie samstags und sonntags jeweils von 14 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Gruppen können sich auch außerhalb der Öffnungszeiten unter Telefon 05646/777 anmelden.

Artikel vom 03.04.2006