03.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musik, Schauspiel und
Kulisse überzeugend

Kant-Schüler führen die »Zauberflöte« auf

Von Jana Winde (Text und Foto)
Bad Oeynhausen (WB). Viel Musik, fröhliche Kinder sowie kunterbunte Kulissen und Kostüme. »Die Zauberflöte« einiger sechster Klassen des Kant-Gymnasiums sowie der Flöten-Arbeitsgemeinschaft »Kantinos« am Freitagabend in der Aula des Schulzentrums Süd war ein voller Erfolg. Das Zusammenspiel von Bühnenakteuren, Chor und Musikern bot viel Abwechslung und ergab eine passende künstlerische Mischung.

Denn beteiligt an diesem Projekt waren unter Federführung von Brigitte Meyer sowohl Schüler aus dem Kunstunterricht, als auch Mädchen und Jungen aus dem Deutschunterricht unter der Leitung von Maria Schmieding-Helmbold. Unter der Regie von Inge Hofemann steuerten die Kinder aus der Flöten-Arbeitsgemeinchaft ihren Beitrag zum Gelingen des Programms bei.
Rund 100 Kinder waren an diesem Projekt beteiligt, dass die Liebesgeschichte um Papageno und Papagena sowie um Tamino und Pamina erzählt. Das besondere an dieser etwas abgewandelten Aufführung war allerdings, dass alle Schauspieler das gesamte Stück über auf der Bühne saßen und so dem Geschehen einen bunten Hintergrund verliehen. Die eigentlichen Kulissen waren mitten unter ihnen oder baumelten von der Decke, wie die Vögel, die den Himmel mit ihren Federgewändern bedeckten. Gespickt war die Bühne zudem mit witzigen Requisiten und Details, wie das Schloss vor Papagenos Mund, als er sich wieder einmal als zu großer Angeber entpuppte. Eine liebevolle Inszenierung, die nicht nur den Kindern selbst Freude bereitete.
Da der Eintritt frei war, wurde am Ende des Singspiels von Wolfgang Amadeus Mozart um eine kleine Spende gebeten, die den jeweiligen Klassenkassen sowie dem Fachbereich Musik zu Gute kommen soll: »Wir benötigen neue Musikinstrumente und Notenständer, da wir musikalisch an unserer Schule viel arbeiten«, erklärte Inge Hofemann dem WESTFALEN-BLATT. Um über diese Hintergründe die Zuschauer zu informieren, trat zu Beginn des Singspiels Rita Ratlos, die rasende Reporterin auf, die die leitenden Lehrerinnen zu der Organisation befragte. So wurde schnell deutlich, dass hinter diesem pfiffigen Stück eine Menge harter Arbeit in der Vorbereitung steckte. Doch die hat sich gelohnt, waren sich am Ende alle einig, was nicht zu letzt der anhaltende Applaus bewies.

Artikel vom 03.04.2006