01.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Umweltdetektive ermitteln

Grundschule Amshausen will bei Energieverbrauch und Müll sparen


Steinhagen-Amshausen (anb). An der Grundschule Amshausen ermitteln jetzt die Umweltdetektive. Pro Klasse sind seit Freitag zwei bis drei Kinder beauftragt, auf sparsamen Umgang mit Wasser und Strom zu achten und für die richtige Belüftung zu sorgen. Und auch das wöchentliche Abfallaufkommen der Schule nahmen sie genau unter die Lupe.
»Wir verbrauchen zu viel Strom«, hatte Schulleiterin Annette Hellmann beim Blick auf die Energiekostenrechnungen festgestellt. Seit es den Ganztagsbetrieb gibt, seit mehr Computer am Netz hängen, wird mehr gebraucht. Aber muss denn in den Klassen immer die volle Beleuchtung brennen? Wie ist das mit dem Wasserverbrauch, mit der Heizung - und mit dem Müll? Höchste Zeit, dass man sich über sein Umweltverhalten Gedanken macht und ein Gefühl für den Umgang mit den wertvollen Ressourcen bekommt, fanden Lehrer und Schüler - gerade, weil man sich als Agendaschule ja um die Nachhaltigkeit besondere Gedanken macht. Noch mehr sparen, da ist die Schule sicher, könnte man, wenn die Gemeinde etwas investiert: etwa in Heizungs-Thermostate und die Abdichtung der Fenster.
Auch die Müll-Wiegeaktion stand am Freitag im Mittelpunkt. Eine Woche lang war in allen Klassenräumen sowie in Turnhalle, Lehrerzimmer, Ganztagsraum und Küche Papier, Plastik und Restmüll gesammelt worden. Unglaubliche Mengen kamen zusammen: 6,5 Kilo Papier, das sind bei 40 Wochen pro Schuljahr 600 Kilo - und das entspricht einem acht Meter hohen Turm (Grundfläche ein Quadratmeter) oder auch dem Gewicht von 25 Erstklässlern, wie Annette Hellmann ausgerechnet hat. Dazu kommen 0,35 Kilo gelber (hochgerechnet 14 Kilo) und 4,5 Kilo (620 Kilo) Restmüll.
Jede Menge Abfall fanden die dritten Klassen auch in der Umgebung der Schule sowie am Jückemühlenbach bis hinauf zur Schierenbecke bei ihrer Sammelaktion. Dabei begleiteten sie die Umweltberaterinnen der Gemeinde.

Artikel vom 01.04.2006