03.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Am Ende waren die Appelle von verschiedener Seite dann doch zu zahlreich - und vor allem zu sehr zu Herzen gehend. Kurz vor der französischen Grenze hat Heinz retour gemacht, um wieder in heimatliche Gefilde zurückzukehren. Man erinnert sich: Heinz hatte sich quasi selbst ausgebürgert, nachdem er beim Einbürgerungstest durchgefallen war. So wollte er im Land der Trikolore einen neuen Anfang wagen, genauer gesagt in der Provence. Hier, wo es so unbeschreiblich schön nach Lavendel duftet, wollte Heinz von seinen kargen Ersparnissen einen kleinen Hügel erwerben, um sich dort mit Weinanbau seinen weiteren Lebensunterhalt zu verdienen - und um die Welt mit seinem »Cotes de Provence Domaine Prestige Rouge Chateau Heinzé Grand Cru« zu beglücken. Doch wie gesagt, noch bevor Heinz überhaupt französischen Boden betreten hatte, ereilten ihn zahllose Anrufe, auch von prominenter Seite. So meinte ein Herr namens Freddy Quinn, der Heinz noch nicht einmal persönlich bekannt ist: »Junge, komm bald wieder.« Eine Frau, die sich mit Yvonne Catterfeld meldete, sang sogar ins Telefon: »Plötzlich warst duuhu weg - komm zurück zu mir.« Den Ausschlag für die Rückkehr gab dann unsere Kanzlerin, die Merkel Angela, die anmerk(el)te: »Schreibst weiter du so tolle Sachen, wir dich zum Ehrenbürger machen...« Curd Paetzke
WarburgerChronikVor 50 Jahren
Mit Erreichen der Altersgrenze scheidet Hauptlehrer Josef Hillebrand, der seit 1933 an der Volksschule Borgentreich tätig war, aus dem Schuldienst aus.

Vor 25 Jahren
Aufgrund der angekündigten Treibstoffverteuerung um acht Pfennige je Liter tätigen Autofahrer im Altkreis Warburg regelrechte »Hamsterkäufe« und nehmen dafür bis zu 30-minütige Wartezeiten vor den Zapfsäulen der Tankstellen in Kauf.

Vor 10 Jahren
Willebadessens Stadtdirektor Karl-Heinz Glaremin kann sein 40-jähriges Dienstjubiläum in der öffentlichen Verwaltung feiern.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . .  und sieht in einer Wohnsiedlung zahlreiche Autobesitzer, die Sommerreifen aufziehen. Nun ist es auch verkehrstechnisch amtlich: Der Sommer kommt, freut sich. . . EINER

Artikel vom 03.04.2006