03.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Workshop 1: Immobilienkauf


Immobilien für die Zukunft: Warum rechnet sich der Erwerb von eigen genutzten Immobilien?« Unter diesem Motto stand Workshop 1 unter Leitung der Diplom-Ingenieurin Gabriele Richter, stellvertretende Landesvorsitzende im Bund Deutscher Baumeister. Sie erklärte:
»Das Eigenheim, die Eigentumswohnung ist ein Hobby. Wie jedes Hobby kostet es Geld. Genau wie es die unterschiedlichsten Hobbys gibt, gibt es auch die unterschiedlichsten Immobilien, angefangen von der kleinen Eigentumswohnung bis zur freistehenden Villa.
Die eigenen vier Wände stehen hoch im Kurs. Aber nur 43 Prozent der Deutschen haben sich bisher diesen Traum erfüllt. Es gibt drei Ansätze dazu:
l Den Neubau auf der grünen Wiese.
l Den Neubau als Nachverdichtung in der Stadt.
l Die gebrauchte Immobilie.«
Jede Variante habe Vor- und Nachteile. »Aber die Vorteile überwiegen insgesamt deutlich. Immobilien machen unabhängig von Mieterhöhungen. Sie sichern das Alter durch mietfreies Wohnen. Sie erlauben individuelles Wohnen und Leben. Rahmenbedingungen wie das niedrige Zinsniveau und die günstigen Baukosten erleichtern den Kauf.«
Raus auf' s Land bedeutet für sie »grüne Umgebung contra lange Wege.« Zur Nachverdichtung erklärte sie: »Das beinhaltet kurze Wege, aber Kompromisse beim Grundstück und der Nachbarschaft.« Der Erwerb einer gebrauchten Immobilie habe große Vorteile. »Die gewachsene Infrastruktur und die urbane Nachbarschaft sind Garant für kurze Wege. Das Grundstück ist meist größer als beim Neubau und der Garten ökologisch gealtert. Der Preis ist trotz Umbaumaßnahmen oft günstig. Die zentrale Lage erleichtert das Leben im Alter und verspricht im Notfall einen schnellen Verkauf. Meine Präferenzen liegen so bei der Gebrauchtimmobilie.«

Artikel vom 03.04.2006