03.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lernen wie zu Omas und Opas Zeiten

Grundschule Kaunitz: Projektwoche und Schulfest lassen Vergangenheit lebendig werden


Verl-Kaunitz (ehl). Wie sah das Klassenzimmer aus, als Oma und Opa zur Schule gingen? Wie lief der Unterricht ab? Was wurde gelehrt? Und waren die Lehrer strenger? Über die Schule anno dazumal und auch das Alltagsleben in früheren Zeiten wissen die rund 230 Kinder der Grundschule Kaunitz jetzt gut Bescheid. Denn sowohl das Schulfest am Samstag als auch die vorangegangene Projektwoche standen unter dem Motto »Kaunitz früher«.
Alle vier Jahre feiert die Schule ein Fest und diesmal hatten sich die Eltern überlegt, dass es schön wäre, mit den Kindern eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen. Bei den Arbeitsgemeinschaften für die Projektwoche, mit der das Schulfest stets vorbereitet wird, halfen die Eltern den Lehrern tatkräftig mit und so konnte ein breites Spektrum geboten werden. Eine Gruppe erforschte zum Beispiel alte Bauernhöfe in Kaunitz, eine andere erlernte die Sütterlin-Schrift, wieder andere Kinder übten alte Tänze ein, machten Schulsport wie früher oder wuschen, backten und melkten wie in vergangenen Zeiten. »Das Thema hat alle mitgerissen«, freute sich Schulleiter Martin Jennen, wie begeistert alle bei der Sache waren und wie lebendig das Fest ausfiel.
Bei der Veranstaltung drückte der Rektor selbst noch einmal die Schulbank: Mit Mobiliar des Schulmuseums Büren war ein historisches Klassenzimmer mit 100 Jahre alten Schulbänken, Schiefertafeln, Rechenschieber und einem (gemalten) Kanonenofen eingerichtet worden. Zweimal demonstrierte Manfred Schneider, Leiter des Schulmuseums Hövelriege, hier den Unterricht in alter Zeit - einmal für Kinder und einmal für Erwachsene. Und in der letztgenannten Stunde gab es auch für Rektor Jennen und die Kommunalpolitiker Josef Lakämper und Josef Dresselhaus keine Ausnahme: Alle mussten aufzeigen, wenn sie etwas sagen wollten.
Jede Arbeitsgruppe hatte ihre Ergebnisse für das Fest ansprechend aufbereitet - so gab es viele Fotos, historische Ausstellungsstücke, eine Modenschau, Tanz- und Schulsportvorführungen. Und selbst die Cafeteria stand ganz im Zeichen des Mottos: Kuchen und Brot waren extra nach alten Rezepten gebacken worden und es gab Pickert und Schmalz.

Artikel vom 03.04.2006