01.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine Reise in
den Schatten
des Vaters

Lesung von Peter Stephan Jungk

Rietberg (WB). In kühnen surrealistischen Bildern und eindrucksvoll imaginierten Szenen lässt Peter Stephan Jungk in seinem Roman »Die Reise über den Hudson« die Erinnerung an eine bewegte Jugend und ein turbulentes Familienleben in Los Angeles, New York, Wien und Berlin lebendig werden. Am Donnerstag, 6. April, stellt er sein Buch in Rietberg vor.

Die Lesung beginnt um 20 Uhr in der Stadtbibliothek im Alten Progymnasium. Jungks im vergangenen Jahr erschienener Roman beginnt damit, dass der Sohn eines berühmten Vaters wegen eines Triebwerkschadens zu spät in New York landet. Auf dem Weg in das Wochenendhaus der Familie gerät Gustav auch noch in einen Stau. Als er resigniert von einer Autobahnbrücke in eine Schlucht blickt, geschieht das Unfassbare: eine Imagination des vor elf Monaten verstorbenen Vaters, der riesenhafte Körper liegt wie ausgestreckt über der Landschaft. Die Erinnerung setzt ein . . .
Geprägt ist Gustavs Erinnerung vor allem von seinem übergroßen Vater Ludwig Rubin, einem berühmten Naturwissenschaftler und weltweit gefragten Publizisten. Vor allem aber war dieser überragende Intellektuelle ein »Monstrum an Vitalität«. Herbert Marcuse, Theodor W. Adorno und Elias Canetti waren in Gustavs Elternhaus zu Gast, ebenso Fritz Lang und Charlie Chaplin. Und immer am Rande des Geschehens, mitgerissen, geprägt, auch eingeschüchtert: der Sohn.
Peter Stephan Jungk wurde 1952 als Sohn des berühmten Publizisten und Zukunftsforschers Robert Jungk im kalifornischen Santa Monica geboren und wuchs in Wien und Berlin auf. Sofort wird deutlich: »Die Reise über den Hudson« trägt auch autobiographische Züge. Neben Romanen und Erzählungen wie »Stechpalmenwald« (1978), »Tigor« (1991) und »Die Unruhe der Stella Federspiel« (1996) hat Peter Stephan Jungk, der seit 1977 als freier Autor in Paris lebt, eine Biographie über Franz Werfel sowie zahlreiche Drehbücher und Hörspiele verfasst. 2001 erschien seine Walt-Disney-Romanbiographie »Der König von Amerika«.
Karten für die Lesung gibt es zum Preis von zehn Euro an der Abendkasse sowie für acht Euro in folgenden Vorverkaufsstellen: Bürgerbüro, Stadtbibliothek, Rathausbuchhandlung, Buchhandlungen Lesezeichen und Schulte Poll, Buchhandlung »Pegasus« (Verl), »MusiKiste« (Gütersloh), Buchhandlung Gronich (Rheda-Wiedenbrück), Klosterladen, KÖB St. Marien und Klosterhof in Marienfeld, KÖB St. Lucia und Buchhandlung Jürgensmeier in Harsewinkel. Nähere Informationen gibt's unter & (0 52 44) 98 60, per E-Mail unter buergerbuero@stadt-rietberg.de sowie im Internet unter
www.rietberg.de

Artikel vom 01.04.2006